Kardiopulmonale Diagnostik: Warum sich der Wechsel auf custo med lohnt

Katalog 2023 custo med Diagnostik

Modulare, innovative IT-basierte Herz-Kreislauf-Diagnostik: Das zeichnet unseren deutschen Partner custo med aus. Die kardiopulmonalen Untersuchungen:

  • Ruhe-EKG mit Klebe- u/o Saugelektroden
  • Belastungs-EKG / Ergometrie mit Fahrrad-Ergometer u/o Laufband
  • Langzeit-EKG / Holter 24h bis 7 Tage
  • Langzeit-Blutdruckmessung, auch mit zentralem Blutdruck
  • Langzeit-EKG-Auswertezentrale
  • Spirometrie
  • Ergospirometrie

Modular, ausbaubar, einheitlich

Das gemeinsame Dach bildet die Software «custo diagnostic» für normale Windows-PCs, Server oder die Cloud. Damit können Sie Ihre kardiopulmonale Diagnostik bedarfsgerecht modular ausbauen. Die custo diagnostic-Software kombiniert mit custo med-Geräten ermöglicht einen effektiven und problemlosen Praxisalltag und bildet heute und morgen eine zentrale und einheitliche Plattform.

Zum Beispiel: Langzeit-Blutdruck/screen 300

Sachkundiger Schweizer Support

Seit 20 Jahren betreuen ausgebildete Reavita-Mitarbeitende zufriedene Schweizer custo-med-Kunden – Einzel-Praxen, Gemeinschafts-Praxen, Praxis-Netzwerke und Spitäler, Allgemein-Ärzte, Kardiologen, Pneumologen, Sportmediziner u.a.m.

Kontaktieren Sie uns

Für maximale Freiheit und sichere Diagnostik mit effizienten Workflows:
luciano gallizia schiller reavita custo med Diagnostik custo med-Katalog bestellen:
Luciano Gallizia kontaktieren:
Jetzt E-Mail senden
044 466 80 66 anrufen

Innovative Elektroden vom EKG-Spezialisten für Ihren effektiven Alltag

Langzeit EKG Holter Klebeelektroden custo med Schweiz

Beste EKG-Qualität, schnelles Auslesen von Daten kombiniert mit hohem Patientenkomfort und bewährter Hygiene – das zeichnet die neuartigen Klebeelektroden wie die Saugelektroden von custo med aus Deutschland aus.

Einfach innovativ: custo wing die neue Patch-Elektrode für das perfekte EKG!

Ob Langzeit-, Ruhe- oder Belastungs-EKG, dank der neuartigen Patch-Elektrode custo wing ist das perfekte EKG garantiert. In Kombination mit dem neuen Langzeit-EKG-Rekorder custo guard holter liefert sie ein optimales, unabhängiges 3-Kanal-Langzeit-EKG.

Der dezentrale Druckknopfanschluss ist durch eine zusätzliche Klebezone fixiert, wodurch Artefakte durch Bewegung des Kabels ausgeschlossen werden können.

  • Hybrid-Gel für Langzeit-, Ruhe- oder Belastungs-EKG
  • hervorragende Signalqualität durch vollflächige Klebefläche und dezentralen Anschluss
  • Artefaktreduzierung durch klebenden, dezentralen Elektrodenanschluss als Zugentlastung
  • optimale Aufbewahrung durch wiederverschliessbare Verpackung
  • schnelle und ordentliche Entnahme durch vorgestanztes Trägermaterial.

Z.B. der All-in-One-Langzeit EKG-Rekorder: Detail-Informationen

Kabellos innovativ seit 2014: custo belt

Mit dem ersten medizinischen EKG-Gürtel ist ein perfektes 3-Kanal-EKG ohne störende Kabel möglich. Er ist wasch­bar, wiederverwendbar und hat einen hohen Patientenkomfort.

kabelloses langzeit ekg gerät anwendung

Z.B. die neuartige, komfortable Langzeit-EKG-Lösung mit „Belt“ und einer „Watch“: Detail-Informationen

Hygienisch innovativ seit 2009: Saugelektrode

custo med bringt mit den wechselbaren und wiederver­wendbaren Saugelektroden für die custo cardio-Modelle eine völlig neue Elektrode auf den Markt, die ein klinisches Hygienezertifikat bekommt.

Ruhe und Belastungs EKG mit hygienischen Saugelektroden custo med

Z.B. die „2 in 1“-Lösung aus PC-EKG und Sauganlage: Detail-Informationen

custo med – der EKG-Spezialist bei Reavita AG erhältlich

Hardware und Software – der Reavita-Partner custo med entwickelt und produziert seit 1982 in Süddeutschland innovative Systemlösungen für die kardiopulmonale Diagnostik in der Arztpraxis und die Klinik. Das modulare custo med-System ist eine lohnende Investition in die Zukunft.

Der innovative Simulator für die bildgebende Diagnostik «PERC Mentor»

Bildgebende Diagnostik in der Ausbildung und Weiterbildung trainieren

Nur eine Simulations-Suite ist nötig, um viele unterschiedliche Ultraschall- und Fluoroskopie-Verfahren in unterschiedlichen Fachgebieten zu üben. Stecken Sie einfach das gewünschte anatomische Modell ein und beginnen Sie Ihr Training.

Die Module des PERC Mentor:

  • Legen eines Zentralkatheters
  • Thorakozentese (Pleurapunktion)
  • Perikardiozentese (Perikardpunktion)
  • In Kürze verfügbar: Nervenblockade der oberen Extremitäten.

Der in der Schweiz exklusiv bei Reavita AG verfügbare «PERC Mentor» bietet eine sehr realistische Lernerfahrung, inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, anatomischen Beschriftungen und objektiver Bewertung der Auszubildenden.

Stimme aus der Praxis

«Der Simulator ‚PERC Mentor Suite‘ ist eine gute Möglichkeit, um Verfahren in einer realistischen simulierten Umgebung zu üben und um die Verfahren effektiver durchführen zu können.»

Kontaktieren Sie uns

Offerte/Detailinformationen Simulation

Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie die mit * markierten Felder aus, damit wir Sie umgehend kontaktieren können. Alternativ können Sie uns auch gerne anrufen: 044 466 80 66.
  • Bitte wählen Sie, welcher Bereich Sie interessiert:
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Perfekt zur simultanen Erfassung von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck

Langzeit EKG Gerät Blutdruckmessung

Der ABDM Holter von custo med ermöglicht die Aufnahme von Blutdruck mit Triggerfunktion mit dem custo screen 300- oder 310-Rekorder und zeitgleich des Langzeit-EKG mit dem custo guard holter-Rekorder und den neuartigen Elektroden.

Das innovative System bietet hohen Tragekomfort ohne störende und artefaktanfällige Langzeit-EKG-Kabel.

Die Geräte sind validiert nach dem ESH-IP 2010 Protokoll, den  Vorgaben der Europäischen Hypertonie Gesellschaft.

Um herauszufinden, ob Ihr Arrhythmie-Patient gleichzeitig auch ein Hochdruck-Patient ist, ist custo holter ABDM die gute Wahl. Mit dem Kombi-Gerät sind zudem auch zwei Leistungen abrechenbar.

Das innovative System im Detail

Grosses Interesse an Reavita-Simulation an SESAM-Konferenz

Sesam 2022 Sevilla Reavitapräsenz mit Partnern Gaumard und Simbionix und Surgical Science

Die Jahreskonferenz der Society for Simulation in Europe (SESAM) bringt regionale und globale Experten aus dem akademischen Bereich und von führenden Anbietern zusammen.

In Sevilla fand die 27. Ausgabe statt und präsent war auch Reavita AG mit unseren Partnern Gaumard Scientific und Simbionix/Surgical Science.

Die modernen Simulatoren, die Reavita in der Schweiz vertritt, stiessen auf grosses Interesse bei den sachkundigen Teilnehmern, ebenso die erstmals vorgestellten Innovationen.

Gaumard Patientensimulator an der Sesam

Dies bestätigte das wachsende Interesse in der Schweiz am Simulator-Portfolio von Reavita, beispielsweise im Zusammenhang mit der kompetenzbasierten Aus- und Weiterbildung.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns oder lernen Sie mehr mit einem Video: Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.

High Fidelity Simulatoren und Patienten Simulation mit Puppen

Die SESAM ist eine Organisation für Simulation im Gesundheitswesen mit dem Ziel, den Einsatz von Simulationen im Gesundheitswesen zum Zweck der Ausbildung und Forschung zu fördern und zu unterstützen. Der Organisation gehören keine medizinischen oder anderen Fachrichtungen an, sondern Mitglieder mit einem breiten und vielfältigen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen und der medizinischen Ausbildung.

Metastudie: Am VR-Robotersimulator Gelerntes kann in OP übertragen werden

Virtual Reality Simulation unterstützt Operation mit Da Vinci Roboter

Es ist eine bemerkenswerte Metastudie von mehreren Autoren der Universitätsklinik Heidelberg mit dem Titel «Virtual-Reality-Simulation in der robotergestützten Chirurgie. Meta-Analyse des Fähigkeitstransfers und der Vorhersagbarkeit der Fähigkeit».

Die Schlussfolgerung: «Technische chirurgische Fertigkeiten, die durch das Training am Virtual-Reality-Robotersimulator erworben wurden, können auf den Operationssaal übertragen werden, und die Leistung im Operationssaal scheint durch die Leistung des VR-Robotersimulators vorhersehbar zu sein. Ein VR-Training kann daher vor einer Operation am Patienten gerechtfertigt sein.»

Die Metastudie ist online via BJS Open verfügbar.

RobotiX Mentor: Roboter Chirurgie erlernen und üben

Simulator steigert Patientensicherheit und Arbeitgeber-Attraktivität am Kantonsspital

Medizinischer Simulator für Ausbildung Gynäkologie und Viszeralchirurgie am Spital Uri

Das Kantonsspital Uri (KSU) zeigt sich innovativ. „Mit der Anschaffung des Laparoskopie-Simulators (LAP Mentor) schafft das KSU als kleines Regionalspital einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte“, heisst es in der Medienmitteilung des Spitals.

Der LAP Mentor gestattet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein detailgenaues Simulationstraining zur Perfektionierung ihrer Fertigkeiten. Möglich wurde die Beschaffung mit der grosszügigen Unterstützung der Dätwyler Stiftung.

„Mit der Beschaffung des LAP Mentors geht das KSU seinen Weg Richtung Digitalisierung und top-moderne Arbeitsumgebung weiter. Es bietet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten damit ein einmaliges Angebot“, schreibt das KSU weiter.

Der hochmoderne LAP Mentor-Simulator

Der LAP Mentor von Simbionix (Surgical Science / Simbionix Products) stammt von Reavita AG. Der hochmoderne medizinische Simulator bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Dieses ist in verschiedenen Disziplinen möglich. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Das Resultat: Die Vorteile, Leistungsmerkmale und was Stimmen aus der Praxis sagen.

«Meine Erwartungen wurden übertroffen»

Patientensicherheit durch Ausbildung in Gynäkologie und Viszeralchirurgie
Einweihung am Kantonsspital Uri

Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe am KSU und Initiantin, zeigt sich in der Medienmitteilung begeistert: «Meine Erwartungen wurden übertroffen. Der LAP Mentor ist bereits heute fester Bestandteil unserer Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte.»

Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, ergänzt: «Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist. »

Mehr als 1’000 LAP Mentor Simulatoren sind weltweit bereits im Einsatz – für die gesteigerte Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität.

Lernen Sie den LAP Mentor kennen, kontaktieren Sie uns

Ergonomisch und nützlich: Software-Plattform für kardiopulmonale Diagnostik im Video

Software für die kardiopulmonale Diagnostik für Arztpraxis und Spital

Ob in der Praxis oder in der Klinik: Die Digitalisierung erfordert nahtlose Zusammenarbeit von Softwares und Hardware, sichere und schnelle Workflows und anwenderoptimierte Lösungen.

«custo diagnostic» von unserem langjährigen Partner custo med ist die weltweit erste PC-basierte Softwareplattform für die kardiopulmonale Diagnostik. In einer Serie von kurzen Videos zeigt ein Arzt die Qualität der Lösung anhand eines Langzeit-EKG.

Teil 1: Die informative, ergonomische und intuitive Übersichtsseite

Die weiteren Teile der Video-Serie:

  • Teil 2: Die Trendansicht, um ein Gefühl für die Aufzeichnungsqualität und den Rhythmus zu gewinnen – das Video
  • Teil 3: Templates und die Bearbeitung des LZ-EKG – das Video
  • Teil 4: die Beispielseite nutzen, um alle Events zu überprüfen und ändern – das Video
  • Teil 5: Die Befundung und die Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Textbausteinen – das Video
  • Die Software-Plattform im Detail

Für die Arzpraxis: Um Ihnen einen möglichst einfachen Workflow zu ermöglichen, arbeitet die Software über die eigene BDT/GDT-Schnittstelle mit Ihrer Praxis-EDV zusammen und integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik in einer einheitlichen Oberfläche. Je nach Hardware können Sie Ihre kardiopulmonale Diagnostik modular ausbauen.

Für die Klinik: Im Klinikalltag geht es vor allem um nahtlose Integration, sichere und schnelle Workflows und anwenderoptimierte Lösungen. Dafür bietet unsere diagnostische Plattform „custo diagnostic clinical“ viele hilfreiche Features, die modular und flexibel einen reibungslosen Klinikalltag ermöglichen.

Kardiopulmonale Diagnostik aus Schweizer Hand

Bei Reavita AG bekommen Sie Dienstleistungen sowie Hard- und Software von custo med aus einer Hand. Und damit die komplette Kompetenz des Unternehmens, den entsprechenden Support und Investitionssicherheit.

Kontaktieren Sie uns jetzt via Telefon, E-Mail oder Chat oder überzeugen Sie sich im YouTube-Channel unseres Partners über custo-med-Produkte.

Surgical Skills Lab Biel: Wie künftige Chirurginnen und Chirurgen üben

Chirurgie Weiterbildung in der Schweiz im Spital Biel

Es sei heute nicht mehr modern, dass man an einem anästhesierten Patienten etwas zum ersten Mal durchführe, so eine Kernaussage im TV-Beitrag über das Surgical Skills Lab im Spitalzentrum Biel. An diesem werden die zukünftigen Fachärzte auch mit medizinischen Simulatoren aus- und weitergebildet.

Eine angehende Chirurgin erklärt die Vorteile der Laparoskopie-Operationen am Simulator: „Ich kann in aller Ruhe und ohne Druck üben. Das ist für mich ein sehr grosser Vorteil. Und im Operationssaal habe ich die Bestätigung dessen, was ich schon kann und so kann ich viel ruhiger und gelassener an die Arbeit.»

Zum Einsatz kommt der hochmoderne LAP Mentor Simulator von Simbionix. Er bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Es entstand ein Produkt, welches das Training wirkungsvoll verbessert.

«In diesem Umfange gibt es unseres Wissens kein vergleichbares Ausbildungszentrum an einem öffentlichen Schweizer Spital», sagt der Initiant am Spitalzentrum Biel.

Lernen Sie mehr über den bewährten innovativen Lap Mentor Simulator. Und überzeugen Sie sich von den merklichen Vorteilen dieser Technologien – kontaktieren Sie uns: oder Tel 044 466 80 66.

Was Chirurgen von Piloten lernen können und Hands-on-Weiterbildung in Biel

Viszeralchirurgie Weiterbildung im Schweizer Spital mit Lap Mentor von 3D Simbionix

Virtual-Reality-Simulatoren sind bei der Pilotenausbildung Pflicht, weil sie die Flugsicherheit erhöhen. Medizinische Simulatoren steigern die Patientensicherheit und sind in vielen Ländern bereits obligatorisch. Die Schweiz hinkt hintennach.

Medizinische Fehler führen in Schweizer Spitälern jährlich zu 2’000 bis 3’000 Todesfällen und mehr als 60’000 gesundheitlichen Schäden. In den USA stehen Behandlungsfehler nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs an dritter Stelle der Todesursachen. Die medizinische Welt macht viele Fortschritte mit Medikamenten, Therapien und Verfahren, die bis vor kurzem noch wie Science-Fiction aussahen. Seltsamerweise schenkt sie aber den menschlichen Fehlern von Ärzten und Chirurgen immer noch zu wenig Beachtung.

Aktueller Beitrag des Reavita-CEO auf „Medinside.ch“

In einem Beitrag auf „Medinside.ch“ postuliert Reavita-CEO Christoph A. Gamma, wie Simulation die Qualität der medizinischen Behandlung und die Patientensicherheit in der Schweiz auf ein höheres Niveau bringt. Zum Artikel

Aktueller Beitrag zu Simulation in der Schweiz bei „SWISS KNIFE“

Im offiziellen Publikationsorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie publiziert Dr. med. Roger Schmid, Leitender Arzt Viszeralchirurgie, Spitalzentrum Biel, einen spannenden Text: „Surgical Skills Lab am Spitalzentrum Biel – Strukturierte, reproduzier- und kontrollierbare interne Hands-on-Weiterbildung als zeitgemässe Unterstützung der jungen Chirurg*innen“. Thematisiert wird speziell der LAP Mentor III von Simbionix.

Reavita AG ist neben Diagnostik und Reanimation auf Simulation für die Schweizer Medizin spezialisiert.

(Foto: LAP Mentor III, Medical Simulation Centre, Royal Free Hospital, London. Foto: 3D Simbionix)