1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Schnell reagieren, sicher behandeln in der klinischen Notfallmedizin

Defibrillator Monitor von Philips für Spital

Seit 25 Jahren rüstet Reavita Schweizer Spitäler, Arztpraxen, Rettungsdienste und Unternehmen mit Philips-Lösungen für die Notfallversorgung aus.

Ein Beispiel unseres Reanimations-Portfolios ist der HeartStart Intrepid Defibrillator-Monitor. Er überwacht Ihre Patienten, alarmiert Sie bei Veränderung der Werte und unterstützt Ihr Team, indem es dieses erfolgreich durch die Reanimation führt. Das kleine, leichte Gerät von Marktführer Philips bietet…

  • klinische Effizienz
  • optimierter Arbeitsablauf
  • Anwenderfreundlichkeit
  • einfache Datenübertragung zwischen Gerät und elektronischer Patientenakte (ePA)
  • sichere und skalierbare cloudbasierte Datenplattform
  • Kosteneffizienz

Sie wollen Ihren Patienten und Mitarbeitenden modernste Technologie bieten? Erkunden Sie jetzt unser Produktportfolio und erfahren Sie, wie diese innovativen Lösungen die Patientenversorgung entscheidend verbessern können.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Das perfekte, investitionssichere EKG – custo cardio 300

Ruhe EKG customed

Das custo cardio 300 stösst aktuell auf grosses Interesse bei unseren Kunden, denn es ist ein flexibles und mobiles 12-Kanal-EKG-System für Ruhe- und Belastungs-EKGs.

Und es ist schon heute eine sichere Investition in die Zukunft: Die Hardware und die zentrale Software-Plattform “custo diagnostic” sind MDR-zertifiziert, ebenso der Hersteller und Reavita-Partner custo med.

Einige Qualitätsmerkmale: LEDs zeigen die Signalqualität für jeden Kanal an. Mit einem Klick kann die EKG-Aufzeichnung direkt am Gerät gestartet werden. Ein LED-Countdown zeigt die verbleibende Zeit für ein 10-Sekunden-EKG an.

Dank modularer Bedienbarkeit (verschiedene Patientenkabel, Anschluss an eine Sauganlage) ist das custo cardio 300 eine optimale Lösung. Dies zeigt das Video des deutschen Herstellers custo med.

Mehr als 12’000 Arztpraxen in Deutschland setzen custo med-Produkte täglich ein. Immer mehr Schweizer Arztpraxen setzen ebenfalls auf diese hochwertigen Lösungen. custo med-Produkte sind seit 2004 bei Reavita AG erhältlich.

Detail-Informationen und Vorteile zum  custo cardio 300

 

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Für Sie da: Kompetente Mitarbeitende, eigene Testgeräte, rascher Support

MTK und STK Infrastruktur

Unsere qualifizierten Experten stehen Ihnen mit erstklassigem Service und für die Wartung Ihrer Systeme und Produkte zur Verfügung.

Mit schneller Reaktionszeit, umfassender Ausbildung und eigenen zertifizierten Testgeräten für MTK und STK sorgen wir dafür, dass Ihre Zufriedenheit stets im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus bieten wir Remote- und Vor-Ort-Support aus der Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch. Detail-Informationen zu unserer Service- und Unterhaltphilosophie.

MTK und STK Testinfrastruktur

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Aktuelle Spezialangebote: Gebrauchte AED, Defibrillator-Monitore, EKG-Schreiber

Neu finden Sie Occasionen (gebrauchte Medizintechnikgeräte, Vorführ-Geräte), die wir Schweizer Kliniken, Arztpraxen, Rettungsdiensten und Unternehmungen aktuell zu Spezialkonditionen anbieten können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, einwandfreie gebrauchte medizinische Geräte und Arztbedarf günstig zu kaufen!

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

«Bin begeistert»: SpaceX-Crew testet unseren Tempus PRO-Patientenmonitor im Weltraum

Polaris Dawn Mission von SpaceX wissenschaftliche Experimente mit Tempus Pro Philips

Funktioniert der Patientenmonitor Tempus PRO von Philips auch im All? Die Crew der Polaris-Dawn-Mission von SpaceX wollte es herausfinden. Der Astronaut und Kommandant der Mission, Jared Isaacman (links im Bild), erklärt die Hintergründe: «Im Weltraum gibt es keine nahen Spitäler. Darum müssen wir in der Lage sein, diagnostische Instrumente ins Weltall zu bringen und die Daten zurück an Ärzte (auf der Erde) zu senden».

Der Tempus PRO ermöglicht die Ferndiagnose von Patienten durch Übermittlung der Vitaldaten. Der Patienten-Monitor ist klein, leicht, robust, flexibel skalierbar, intuitiv zu bedienen und die umfassende Datenerfassung ist integraler Bestandteil.

Die SpaceX-Crew führte ein vollständiges Experiment mit Vitaldaten durch, so Isaacman. «Wir konnten die Daten dann via Starlink an die Ärzte der Mission übermitteln. Ich bin wirklich begeistert von dieser Technologie!»

Er erklärt weiter: «Wir werden diese Technologie benötigen, um die Ambitionen der Menschheit im Weltall voranzutreiben». (Tempus PRO ab 4’05’’ im Video)

Für die Polaris-Dawn-Mission wurden konkrete wissenschaftliche Ziele verfolgt. Es wurden rund 40 wissenschaftliche Experimente durchgeführt und modernste Technologien wie der Tempus PRO getestet.

Die innovative Technologie des Philips Tempus PRO hat sich an einem weiteren abgelegenen und rauen Ort bewährt: In der Antarktis. Detail-Informationen

Der Tempus PRO ist in der Schweiz exklusiv bei Reavita AG erhältlich.

((Photo der Polaris Dawn Crew: Wikipedia, Public Domain))

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Nach der Aktionswoche Patientensicherheit: Was nun?

Patientensicherheit in Schweizer Spitälern durch bessere Ausbildung und Weiterbildung

Nach Abschluss der Aktionswoche Patientensicherheit in der Schweiz bleibt das Thema weiterhin von zentraler Bedeutung.

Im Fokus steht nun der Einsatz moderner medizinischer Simulatoren, die eine Verbesserung der Patientensicherheit ermöglichen. Diese hochentwickelten Simulationssysteme bieten medizinischen Fachkräften die Möglichkeit, realistische Szenarien in einer kontrollierten Umgebung zu trainieren: Von Notfallsituationen bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen können durch das praxisnahe Üben von Abläufen Fehlerquellen minimiert und die Reaktionsfähigkeit geschult werden.

«Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist.» Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kantonsspital Uri

Solche Trainingsmethoden tragen nicht nur zur individuellen Verbesserung der Fachkenntnisse bei, sondern auch zur Förderung der Teamarbeit in kritischen Momenten. Und am Simulator erworbene Fähigkeiten werden nachweislich in den klinischen Alltag übertragen. Konsequenz: In verschiedenen Ländern und Fachgesellschaften ist Simulation bereits Pflicht.

“Die Einbindung von Virtual-Reality-Training in chirurgische Ausbildungsprogramme hat das Potenzial, die Qualität der Ausbildung insgesamt zu verbessern und Fehler bei kritischen chirurgischen Eingriffen zu reduzieren.”*

In einer Zeit, in der die Anforderungen im Gesundheitswesen stetig wachsen, sind innovative Trainingslösungen wie diese ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung langfristig zu sichern und das Vertrauen der Patienten in medizinische Einrichtungen zu stärken.

Nutzen modernster Simulation für Spital, Chefärzte, Ausbildner

*“Proficiency-based virtual reality training significantly reduces the error rate for residents during their first 10 laparoscopic cholecystectomies,” G. Ahlberg et al. / The American Journal of Surgery 193, Surgical Science

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Mehr Sicherheit in der EKG-Diagnostik: Dank Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz EKG Diagnostik

Die perfekte EKG-Analyse ist die Kombination aus künstlicher Intelligenz und medizinischer Expertise, so die Überzeugung von custo med. Der deutsche Diagnostik-Partner von Reavita hat in der neuen Version der Diagnostik-Software-Plattform «custo diagnostic» die Firmenphilosophie «Mehr Sicherheit in der Diagnostik» weiterentwickelt.

Nun steht mit Version 5.9 «Deep Learning» zur nahezu perfekten Analyse des Langzeit-EKGs zur Verfügung. Das speziell validierte «Convolutional Neural Network» löst herkömmliche Algorithmen ab und erreicht für die QRS- und VES-Erkennung eine Sensitivität / Spezifität von über 99 / 97 %!

Vorteile von Deep Learning

  • Zeitersparnis und Effizienzsteigerung bei der Auswertung
  • Der genaueste Langzeit-EKG-Algorithmus, der derzeit am Markt validiert ist
  • State-of-the-Art-Technologie
  • Zukunftsfähig durch kontinuierliche Weiterentwicklung.

Detail-Informationen herunterladen: Deep Learning in der EKG-Diagnostik (PDF)

Gut zu wissen: Künstliche Intelligenz (Deep Learning) benötigt viel Rechenleistung. Dies bedingt leistungsfähige Grafikkarten beziehungsweise GPUs.

Über custo diagnostic

Die Software-Plattform custo diagnostic ist die Grundlage aller custo-med-Geräte. Sie integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik des Reavita-Partners in einer einheitlichen Oberfläche für PC: Ruhe- und Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruck, Langzeit-EKG u.a.m. Über eine einzige Schnittstelle wird ein reibungsloser Datenaustausch mit Ihrer Praxis-EDV bzw. dem KIS möglich. Detail-Informationen

 

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Positives Fazit des 41th Gastrointestinal Surgery Workshop 2024 in Davos

Simulation Viszeralchirurgie

Die High-End-Simulatoren von Reavita AG und Surgical Science (Simbionix) stiessen am Davos Course 2024 auf positive Resonanz. Trainiert wurde an acht Virtual-Reality-Simulatoren, insbesondere dem LapMentor III Simulator im Rahmen des Basic-Kurses.

Während freien Slots zeigten sich auch Teilnehmende der Medium- und Advanced-Kurse am Simulator.

«Simulation ist sehr wichtig. Man kann man Dinge üben und perfektionieren»

Am Davos Course äusserte sich Professor Dr. Dieter Hahnloser, Facharzt Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) vor der Kamera schon letztes Jahr. Er erklärt, warum er Simulation fördert, was High-Fidelity-Simulatoren ermöglichen, speziell auch bei EPAs. Zudem wie er die neuesten Geräte von Simbionix (Surgical Science) einschätzt.

Zur diesjährigen Studie

Auch dieses Jahr wurde der Davos Course für eine Studie genutzt. Am Ende des Basic-Kurses führten Teilnehmende eine laparoskopische Cholezystektomie am Schwein durch. Die wissenschaftliche Fragestellung: Sind diejenigen, die mit Simulation übten besser als die andern? Die Resultate werden mit Zuversicht erwartet, denn viele unterschiedliche Studien belegen den grossen Nutzen von Simulatoren in der medizinischen Aus- und Weiterbildung.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Der Ultraschall-Simulator im Lehrplan: Neue Referenz

Ultraschall Ausbildung und Weiterbildung mit Virtual Reality Simulation und Puppe

Höhere Patientensicherheit, bessere Ausbildung, Fachkräftemangel: Moderne Simulation ist ein wesentlicher Faktor der medizinischen Ausbildung geworden. Die Simulatoren von Surgical Science (Simbionix) kombinieren Simulationspuppen, Aufgabentraining und Virtual-Reality-Technologie.

Diese ganzheitlichen Lösungen helfen nicht nur den Auszubildenden, sicherer und kompetenter zu werden. Sie bieten den Ausbildern wertvolle, neutrale Einblicke in die individuelle Leistung der Lernenden. Und die moderne Technologie erhöht die Arbeitgeber-Attraktivität. Detail-Informationen zum Nutzen dieser modernsten Simulationen

Zum Einsatz des U/S-Mentor im Ultraschall-Lehrplan einer renommierten Institution:

US Mentor Virtual Reality Skills Simulator für Ultraschall Ausbildung«Der Ultraschall-Mentor-Simulator ist für unsere Medizin- und Assistenzarztstudenten, Assistenzärzte und Dozenten ein unschätzbares Lernmittel und Werkzeug. Unsere Lernenden sind durch den praktischen Ansatz und die realistische Umgebung, die der Simulator bietet, stärker eingebunden und lernen vertieft. Er ist zu einem festen Bestandteil unseres Ultraschall-Lehrplans geworden.» Bill Boyer, MD, stellvertretender Dekan, Graduate Medical Education & Faculty Development, Florida State University College of Medicine

Zum U/S-Mentor von Surgical Science (Simbionix)

Der U/S Mentor ist ein medizinischer High-End-Simulator für die Aus- und Weiterbildung von Ultraschall-Untersuchungen und Interventionen bei Frauen, Männer und Kindern. Detail-Informationen

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Spital

Kardiopulmonale Diagnostik-Software: Mehr Effizienz, mehr Durchgängigkeit

Software Plattform für PC basierte Diagnostik von custo med

Die Software-Plattform custo diagnostic bildet die Basis aller custo-med-Lösungen für die Arztpraxis und die Klinik. custo diagnostic integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik in einer einheitlichen modularen Oberfläche.

Am Beispiel des Ruhe-EKG zeigt ein Experte in 3 neuen Videos, wie die moderne Plattform ihre Vorteile ausspielen kann.

Video-Serie custo diagnostic konkret

Alle Videos von custo med finden Sie im YouTube-Channel unseres Partners.

Für die Schweizer Klinik und Arztpraxis

Schweizer Kunden

Die grösste Holter-Auswertezentrale in der Schweiz setzt über 100 Langzeit-Blutdruck-Rekorder von custo med ein. Mehr als 12’000 Arztpraxen in Deutschland setzen custo med-Produkte täglich ein. In der Schweiz setzen immer mehr Reavita-Kunden auf diese kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik-Lösungen, darunter renommierte Gruppen-Praxen. Reavita AG ist seit 2006 autorisierter Schweizer Partner.

Ruhe EKG mit Erweiterung zu Messplatz mit Belastungs EKG custo med in der Schweiz