1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Nach der Aktionswoche Patientensicherheit: Was nun?

Patientensicherheit in Schweizer Spitälern durch bessere Ausbildung und Weiterbildung

Nach Abschluss der Aktionswoche Patientensicherheit in der Schweiz bleibt das Thema weiterhin von zentraler Bedeutung.

Im Fokus steht nun der Einsatz moderner medizinischer Simulatoren, die eine Verbesserung der Patientensicherheit ermöglichen. Diese hochentwickelten Simulationssysteme bieten medizinischen Fachkräften die Möglichkeit, realistische Szenarien in einer kontrollierten Umgebung zu trainieren: Von Notfallsituationen bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen können durch das praxisnahe Üben von Abläufen Fehlerquellen minimiert und die Reaktionsfähigkeit geschult werden.

«Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist.» Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kantonsspital Uri

Solche Trainingsmethoden tragen nicht nur zur individuellen Verbesserung der Fachkenntnisse bei, sondern auch zur Förderung der Teamarbeit in kritischen Momenten. Und am Simulator erworbene Fähigkeiten werden nachweislich in den klinischen Alltag übertragen. Konsequenz: In verschiedenen Ländern und Fachgesellschaften ist Simulation bereits Pflicht.

“Die Einbindung von Virtual-Reality-Training in chirurgische Ausbildungsprogramme hat das Potenzial, die Qualität der Ausbildung insgesamt zu verbessern und Fehler bei kritischen chirurgischen Eingriffen zu reduzieren.”*

In einer Zeit, in der die Anforderungen im Gesundheitswesen stetig wachsen, sind innovative Trainingslösungen wie diese ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung langfristig zu sichern und das Vertrauen der Patienten in medizinische Einrichtungen zu stärken.

Nutzen modernster Simulation für Spital, Chefärzte, Ausbildner

*“Proficiency-based virtual reality training significantly reduces the error rate for residents during their first 10 laparoscopic cholecystectomies,” G. Ahlberg et al. / The American Journal of Surgery 193, Surgical Science

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Der Ultraschall-Simulator im Lehrplan: Neue Referenz

Ultraschall Ausbildung und Weiterbildung mit Virtual Reality Simulation und Puppe

Höhere Patientensicherheit, bessere Ausbildung, Fachkräftemangel: Moderne Simulation ist ein wesentlicher Faktor der medizinischen Ausbildung geworden. Die Simulatoren von Surgical Science (Simbionix) kombinieren Simulationspuppen, Aufgabentraining und Virtual-Reality-Technologie.

Diese ganzheitlichen Lösungen helfen nicht nur den Auszubildenden, sicherer und kompetenter zu werden. Sie bieten den Ausbildern wertvolle, neutrale Einblicke in die individuelle Leistung der Lernenden. Und die moderne Technologie erhöht die Arbeitgeber-Attraktivität. Detail-Informationen zum Nutzen dieser modernsten Simulationen

Zum Einsatz des U/S-Mentor im Ultraschall-Lehrplan einer renommierten Institution:

US Mentor Virtual Reality Skills Simulator für Ultraschall Ausbildung«Der Ultraschall-Mentor-Simulator ist für unsere Medizin- und Assistenzarztstudenten, Assistenzärzte und Dozenten ein unschätzbares Lernmittel und Werkzeug. Unsere Lernenden sind durch den praktischen Ansatz und die realistische Umgebung, die der Simulator bietet, stärker eingebunden und lernen vertieft. Er ist zu einem festen Bestandteil unseres Ultraschall-Lehrplans geworden.» Bill Boyer, MD, stellvertretender Dekan, Graduate Medical Education & Faculty Development, Florida State University College of Medicine

Zum U/S-Mentor von Surgical Science (Simbionix)

Der U/S Mentor ist ein medizinischer High-End-Simulator für die Aus- und Weiterbildung von Ultraschall-Untersuchungen und Interventionen bei Frauen, Männer und Kindern. Detail-Informationen

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Schweizer Notfallmediziner trainieren mit Ultraschall-Simulator

POCUS Ultraschall Training in der Notfallmedizin

Am Schweizer Kongress für Notfallmedizin 2023 überzeugten sich Teilnehmende in einem Pre-Course-Workshop von der Qualität der Schulung mit dem Ultraschall-Simulator US-Mentor von Reavita AG.

Beim ganztägigen Workshop Point-of-Care-Ultraschall POCUS «Advanced» kam der innovative, mobile US-Mentor von Simbionix/Surgical Science zum Einsatz.

Ein Blick ins Programm der Notfallmediziner (PDF) zeigt die Vielfalt der Untersuchungen, die mit dem modernen US-Mentor zeit- und ortsunabhängig trainiert werden können. Der Trainingssimulator kombiniert virtuelle 3D-Fälle und klinisch fokussierte Szenarien mit rekonstruierten Ultraschall-Untersuchungen (nicht nur Ultraschall-Bilder) für hohen Realismus. Überzeugen auch Sie sich, wie der Ultraschall-Simulator US-Mentor die Aus- und Weiterbildung verbessert.

Organisiert wurde der Schweizer Kongress für Notfallmedizin 2023 von Swiss Paramedic Association, SGNOR und IVR.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Positives Interesse am «Davos Course GI Surgery»

Davos Course GI Surgery

Reavita AG war am «40th International Gastrointestinal Surgery Workshop» mit seinem Partner Simbionix / Surgical Science und mehreren Laparoskopie-Simulatoren präsent.

Dabei ergaben sich in Davos interessante Begegnungen und es gab viel positives Feedback der Teilnehmenden, welche die verfügbaren High-Fidelity-Simulationen «Lap Mentor» nutzten. Auch erfahrene Simulations-Experten sahen sich bestätigt über die Qualität der Geräte und deren Weiterentwicklung durch Simbionix.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Surgical Skills Lab Biel: Wie künftige Chirurginnen und Chirurgen üben

Chirurgie Weiterbildung in der Schweiz im Spital Biel

Es sei heute nicht mehr modern, dass man an einem anästhesierten Patienten etwas zum ersten Mal durchführe, so eine Kernaussage im TV-Beitrag über das Surgical Skills Lab im Spitalzentrum Biel. An diesem werden die zukünftigen Fachärzte auch mit medizinischen Simulatoren aus- und weitergebildet.

Eine angehende Chirurgin erklärt die Vorteile der Laparoskopie-Operationen am Simulator: „Ich kann in aller Ruhe und ohne Druck üben. Das ist für mich ein sehr grosser Vorteil. Und im Operationssaal habe ich die Bestätigung dessen, was ich schon kann und so kann ich viel ruhiger und gelassener an die Arbeit.»

Zum Einsatz kommt der hochmoderne LAP Mentor Simulator von Simbionix. Er bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Es entstand ein Produkt, welches das Training wirkungsvoll verbessert.

«In diesem Umfange gibt es unseres Wissens kein vergleichbares Ausbildungszentrum an einem öffentlichen Schweizer Spital», sagt der Initiant am Spitalzentrum Biel.

Lernen Sie mehr über den bewährten innovativen Lap Mentor Simulator. Und überzeugen Sie sich von den merklichen Vorteilen dieser Technologien – kontaktieren Sie uns: oder Tel 044 466 80 66.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

2 neue Validierungsstudien zum führenden VR-Simulator für roboterassistierte Chirurgie

Roboterassistierte Chirurgie lernen und üben mit Simulation in Valididierungsstudien

Robotix Mentor ist der VR-Trainingssimulator, der ein umfassendes Curriculum samt kompletten klinischen Roboterverfahren mit realitätsgetreuer Grafik und Gewebeverhalten bietet. Dieser Simulator bietet Chirurgen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, effizient und effektiv zu üben wie man robotergestützte Eingriffe durchführt.

Zwei aktuelle Validierungsstudien zeigen bemerkenswerte Ergebnisse.

1. „Nicht geführte Fälle im Modul Prostatektomie“

  • Ort: Karolinska Institutet in Schweden
  • Resultat: Der Simulator RobotiX Mentor und die Module „nicht geführter Blasenhals“ (ngBND) und „Neurovaskuläre Bündel-Dissektion“ (ngNVBD) wurden von allen Chirurgen hinsichtlich Realismus und Nutzbarkeit als Trainingswerkzeug hoch bewertet.
  • Quelle: Development and validation of non‐guided bladder‐neck and neurovascular‐bundle dissection modules of the RobotiX‐Mentor full‐procedure robotic‐assisted radical prostatectomy virtual reality simulation. Jan Ebbing, Peter N. Wiklund, Olof Akre, Stefan Carlsson, Mats J. Olsson, Jonas Höijer, Maurice Heimer, Justin W. Collins – The International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery, 2020: Detail-Informationen

Video zum Thema:

RobotiX Mentor – Prostatectomy – Anatomy Identification.

2. “Fachgebietsübergreifende Grundfertigkeiten in der Roboterchirurgie”

  • Ort: Copenhagen Academy for Medical Education and Simulation (CAMES), Dänemark
  • Resultat: Getestet wurden vier Fälle aus dem „Fundamentals of Robotic Surgery“-Modul und zwei Fällen aus dem Modul “Robotic Suturing”. Für 5 der 6 Module konnte ein zusammengesetzter metrikbasierter Score signifikant zwischen den Leistungen von Anfängern und erfahrenen Roboterchirurgen unterscheiden. Es wurden Pass/Fail-Stufen festgelegt, was dazu führte, dass nur sehr wenige Neulinge beim ersten Versuch bestanden. Dieser validierte Kurs kann für ein strukturiertes simulationsbasiertes Training der grundlegenden roboterchirurgischen Fertigkeiten innerhalb eines Mastery-Learning-Rahmens verwendet werden, bei dem der einzelne Auszubildende jedes Modul üben kann, bis er die Fertigkeit erreicht hat und das Training auf anderen Modalitäten und spezifischer für sein Fachgebiet fortsetzen kann.
  • Quelle: Design and validation of a cross‐specialty simulation‐based training course in basic robotic surgical skills. Susanne I. Scott, Torur Dalsgaard, Jan Vibjerg Jepsen, Christian von Buchwald, Steven Arild Wuyts Andersen – The International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery 2020: Detail-Informationen

Video zum Thema:

RobotiX Mentor – Fundamentals of Robotic Surgery Module.

Weitere Informationen:

Anstatt den richtigen Operations-Roboter und einen OP zu blockieren, können Sie mit dem RobotiX Mentor wirklichkeitsnah üben und ausbilden, jederzeit, ganzjährig. Auch für den Da Vinci. Detail-Informationen

Die Reavita AG stellt als autorisierter Partner Import, Einschulung und After-Sales-Care des RobotiX Mentor von Simbionix in der Schweiz sicher. Detail-Informationen

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Was Chirurgen von Piloten lernen können und Hands-on-Weiterbildung in Biel

Viszeralchirurgie Weiterbildung im Schweizer Spital mit Lap Mentor von 3D Simbionix

Virtual-Reality-Simulatoren sind bei der Pilotenausbildung Pflicht, weil sie die Flugsicherheit erhöhen. Medizinische Simulatoren steigern die Patientensicherheit und sind in vielen Ländern bereits obligatorisch. Die Schweiz hinkt hintennach.

Medizinische Fehler führen in Schweizer Spitälern jährlich zu 2’000 bis 3’000 Todesfällen und mehr als 60’000 gesundheitlichen Schäden. In den USA stehen Behandlungsfehler nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs an dritter Stelle der Todesursachen. Die medizinische Welt macht viele Fortschritte mit Medikamenten, Therapien und Verfahren, die bis vor kurzem noch wie Science-Fiction aussahen. Seltsamerweise schenkt sie aber den menschlichen Fehlern von Ärzten und Chirurgen immer noch zu wenig Beachtung.

Aktueller Beitrag des Reavita-CEO auf “Medinside.ch”

In einem Beitrag auf “Medinside.ch” postuliert Reavita-CEO Christoph A. Gamma, wie Simulation die Qualität der medizinischen Behandlung und die Patientensicherheit in der Schweiz auf ein höheres Niveau bringt. Zum Artikel

Aktueller Beitrag zu Simulation in der Schweiz bei “SWISS KNIFE”

Im offiziellen Publikationsorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie publiziert Dr. med. Roger Schmid, Leitender Arzt Viszeralchirurgie, Spitalzentrum Biel, einen spannenden Text: “Surgical Skills Lab am Spitalzentrum Biel – Strukturierte, reproduzier- und kontrollierbare interne Hands-on-Weiterbildung als zeitgemässe Unterstützung der jungen Chirurg*innen”. Thematisiert wird speziell der LAP Mentor III von Simbionix.

Reavita AG ist neben Diagnostik und Reanimation auf Simulation für die Schweizer Medizin spezialisiert.

(Foto: LAP Mentor III, Medical Simulation Centre, Royal Free Hospital, London. Foto: 3D Simbionix)

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Gefässchirurgie in Dänemark: Ohne Simulation keine Operation

Pflicht zur Simulation in der Ausbildung der Gefässchirurgie in Europa und Dänemark

In Dänemark müssen Ärzte, die eine gefässchirurgische Ausbildung absolvieren, eine Simulationsprüfung bestehen, bevor sie Patienten operieren dürfen. Das sei das einzig Richtige, sagt der Chefarzt des Rigshospitalet-Krankenhauses.

Prof. Dr. Jonas Eiberg, Chefarzt der gefässchirurgischen Abteilung des Rigshospitalet, sagt: “Unsere Assistenzärzte dürfen einfach nicht in das Ballonieren und Stenting von Patienten einbezogen werden, bevor sie die Prüfung bestanden haben”.

Eiberg ist auch als klinischer Assistenzprofessor für die Ausbildung von Gefässchirurgen in Ostdänemark verantwortlich. Dr. Eiberg erklärt, dass es eine behördliche Auflage gibt, dass alle Assistenzärzte während ihrer gefässchirurgischen Ausbildung ein Simulationstraining absolvieren müssen.

angiologie und andere gefässchirurigische Operationen simulieren

“Im Rigshospitalet sind wir einen Schritt weiter gegangen. Unsere gefässchirurgischen Assistenzärzte kommen einfach nicht in die Nähe der Patienten, bevor sie das Simulationstraining und alle Prüfungen absolviert haben. Diese Reihenfolge ist die einzige, die Sinn macht”, sagt Professor Eiberg.

“Wir haben damit begonnen, simulierte endovaskuläre Ballon- und Stent-Interventionen zu üben, aber die Zukunft ist breit. Es gibt viele andere gefässchirurgische Eingriffe, bei denen ein Simulationstraining durchgeführt werden kann und sollte – zuallererst im Interesse der Patientensicherheit”, so Eiberg.

Den vollständigen Artikel über Simulation in der dänischen medizinischen Ausbildung hat Simbionix, der Reavita-Partner, in englisch publiziert. Recherchiert hat den Text die medizinische Fachzeitschrift „Dagens Medizin“.

Reavita bietet eine breite Palette von Simbionix-Simulatoren. Sie bieten alles, vom Normalfall und häufigen Pathologien bis zum sehr seltenen Krankheitsbild in höchstem Realismus. Es sind auch eigene Fälle im Simulator intergrierbar. Die Vorgaben der Fachgesellschaft sind natürlich integrier- und umsetzbar.

Für die Schweizer Gefässchirurgie verfügbar sind 3 Angio Mentor-Mentor-Simulatoren für Angiologie, Kardiologie und Neurologie.

Kontaktieren Sie uns, wie erste Schweizer Spitäler Simulationen von Simbionix und Reavita einsetzen.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Gynäkologie-Simulator: Neues Modul Spekulum-Untersuchung und Pap-Test verfügbar

Gynäkologie Ausbildung mit Simulation in der Schweiz

Der medizinische Simulator PELVIC Mentor ermöglicht es, detaillierte Kenntnisse der Anatomie des Beckens (Pelvis) zu erhalten und die umfassenden Fähigkeiten zu erwerben, die für die Durchführung von Beckenuntersuchungen erforderlich sind.

Neu ist das Modul Spekulum-Untersuchung und Pap-Test (Papanicolaou-Test) verfügbar. Das Modul bietet Schritt-für-Schritt-Übungen, um selbstgesteuert die Untersuchung des Gebärmutterhalses zu lernen, ebenso einen Pap-Test unter Verwendung von lebensechten Spekulum- und Pap-Abstrich-Instrumenten.

Dieses Hybridmodell des PELVIC Mentor von Simbionix/3D Systems kombiniert physisches und virtuelles Simulationstraining.

Nutzen des Moduls Spekulum-Untersuchung und Pap-Test

  • Visualisierung von Spekulum- und Pap-Abstrich-Werkzeugen im virtuellen anatomischen Modell als Orientierungshilfe
  • Skala von Patientenbeschwerden: Ermöglicht die Überwachung der Schmerzen des Patienten, um die Untersuchungserfahrung zu verbessern
  • Dynamisches anatomisches Verhalten ergibt ein realitätsgetreues Bild der Aktionen im Inneren des Beckens
  • Mehrere austauschbare physische Gebärmutterhalse – Nullipara (para 0), Multipara (Pluripara), Parität: Erlauben das Abtasten und Erkennen unterschiedlicher Anatomien
  • Leistungsberichte: Lernende und Ausbilder erhalten objektive Übungsergebnisse, die man überprüfen und nachbesprechen kann.

Der Skills-Simulator für die moderne Gynäkologie

Der PELVIC Mentor ist ein herausragendes didaktisches Hilfsmittel, das Auszubildenden sofortiges Feedback bietet, wenn sie eine rBeckenuntersuchung unter sehr realistischen Bedingungen üben. Die einzigartige Kombination aus anatomischer Struktur des Modells, Fingergefühl und virtuellem Modell stellt ein wirksames Schulungsinstrument dar, das Können und Selbstvertrauen entwickeln hilft.

Detaillierte Informationen, Vorteile, Stimmen aus der Praxis, Videos und weitere Simulatoren für die nachhaltige Gynäkologie-Ausbildung in der Schweiz.

Medizinische Simulation ist herkömmlichen Ausbildungen überlegen

Mit Simulation werden angehende Ärzte schneller ausgebildet, enorme Kosten und Leid infolge Fehlleistungen minimiert und die Fähigkeiten des Fachpersonals objektiv messbar: In zahlreichen Ländern und Fachgesellschaften sind Skills- und Patienten-Simulation deshalb stark verbreitet oder sogar bereits Pflicht. In den USA besteht z.B. ein Teil der Facharztprüfung für Gastroenterologen im praktischen Fall-Handling am Simulator von Simbionix.

Dank der herausragenden Qualität hat Reavita Simbionix gewählt und ist autorisierter Schweizer Partner. Wir stellen auch Einschulung und After-Sales-Care in der Schweiz sicher.

Bei Reavita finden Sie zudem modernste Patienten Simulatoren von Gaumard, die ebenfalls für das bessere Training und die raschere Ausbildung von medizinischem Fachpersonal entwickelt wurden.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Schulung

Wie Simulation sich in der COVID-19-Pandemie bewährt und die Lehren daraus

Medizinische Simulation während Covid-19 und Lehren

Der Ausbruch von COVID-19 ist ein Lehrbuchfall für die Anwendung der Simulation und eine Gelegenheit, dass die Simulation ihre Stärken aus. Damit bestätigt eine neue wissenschaftliche Studie aus Europa, was sich bei früheren Krisenereignissen in- und ausserhalb des Gesundheitswesens gezeigt hat. Ein medizinische Beispiel wäre der Ebola-Ausbruch.

Simulation kann bei der Reaktion auf Krisen wie COVID-19 auf mehreren Ebenen eine Rolle spielen:

  • Erstens bei der (Re-)Qualifizierung des Personals, damit es schnell in verschiedenen Positionen arbeiten kann (pädagogischer Schwerpunkt).
  • Zweitens kann die Simulation auch eine Rolle spielen, um Arbeitsabläufe, Engpässe, Abhängigkeiten usw. zu verstehen und zu optimieren (System-Fokus).
  • Drittens können die Simulation und die damit verbundenen Fähigkeiten von Simulations-Zuständigen dazu beitragen, Angehörige der Gesundheitsberufe im Umgang mit der emotionalen Belastung der Situation zu unterstützen (persönlicher Fokus).

Angesichts der Dringlichkeit der Situation ist eine sorgfältige Analyse der Lernbedürfnisse und Simulationsschwerpunkte kritisch sind, damit die Verfahren korrekt befolgt werden und dass es eine angemessene Nutzung der Ressourcen gibt, um effektive Patientenversorgung zu sichern.

Wichtige Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Stellen Sie sicher, dass die Bedürfnisse der Organisation gut verstanden werden.
  • Informieren Sie sich darüber, welche Ressourcen – Material, Ausrüstung und Personal – zur Verfügung stehen.
  • Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung von Lernangeboten und der Verbesserung von Systemen.
  • Seien Sie sich der potenziellen zusätzlichen Belastung bewusst, die während einer Krise auf Lernende, Ausbilder, Abteilungen, klinische Einheiten und die Organisation zukommt.
  • Denken Sie an das Wissen und die Fähigkeiten, die Ihre Lernenden benötigen, sowie an ihr Wohlergehen. Helfen Sie ihnen, sich zu schützen und wertvolle Ressourcen zu sparen.
  • Angemessene Zeit für die Problem-Analyse aufzuwenden, ist eine Investition in zukunftsfähige Lösungen.
  • Schaffen Sie ein Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit.

Zudem darf man laut den Autoren die langfristige Perspektive nicht vernachlässigen. Sie halten fest: «Die Krise wird abklingen und ein gewisses Gefühl eines normalen klinischen Dienstes wird sich wieder einstellen, möglicherweise mit einem Rückstand bei Aktivitäten, der während der Krise auf Eis gelegt wurden. Wie werden Sie, Ihre Kollegen und das Gesamtsystem nach dieser Situation wieder zur Normalität zurückfinden? Wie könnte “normal” aussehen? Es könnte sehr wohl ganz anders aussehen als vor der Krise.

Besteht die Möglichkeit, z.B. die Sicherheit der Patienten, das Wohlbefinden der Angehörigen der Gesundheitsberufe oder die Arbeitsabläufe nachhaltig zu beeinflussen?

Nutzen Sie die Gelegenheit (…) einige Notizen zu machen: Die Aspekte der Krisenerfahrung können Ihnen helfen, Pläne zu entwickeln, wie Sie Simulation einsetzen, um Organisationen auf das Unerwartete und Aussergewöhnliche in der Zukunft einsetzen.»

Quelle:

Peter Dieckmann, Kjetil Torgeirsen, Sigrun Anna Qvindesland, Libby Thomas, Verity Bushell and Hege Langli Ersdal. The use of simulation to prepare and improve responses to infectious disease outbreaks like COVID-19: practical tips and resources from Norway, Denmark, and the UK. Advances in Simulation volume 5, Article number: 3 (2020)

Weitere aktuelle Erkenntnisse aus USA

Erwähnte Studien zum Nutzen von Simulation in früheren Krisen:

  • Ziv A, Wolpe PR, Small SD, Glick S. Simulation-based medical education: an ethical imperative. Simul Healthc. 2006;1(4):252–6.
  • Gaba DM. Simulation as a critical resource in the response to Ebola virus disease. Simul Healthc. 2014;9(6):337–8.
  • Biddell EA, Vandersall BL, Bailes SA, Estephan SA, Ferrara LA, Nagy KM, et al. Use of simulation to gauge preparedness for Ebola at a free-standing children’s hospital. Simul Healthc. 2016;11(2):94–9.

Weitere Informationen

(Foto: Gaumard Scientific)