Das Ampullarium neu gedacht

Rettungsdienst Ampullarium für Medikamente

Die wichtigste Anforderung an ein Ampullarium: bruchsichere, übersichtliche Aufbewahrung von Ampullen in unterschiedlichen Grössen. Die Praxis zeigt, das ist nicht einfach. Neue Konzepte sind gefragt.

Dieses neuartige Ampullarium STAVANGER orientiert sich nicht an der Vergangenheit, sondern an der aktuellen Praxis und setzt auf zukunftsweisende Ideen und Materialien. So sichern einzigartige, selbstentwickelte Halteclips die empfindlichen Glasampullen und garantieren im Ernstfall, dass sie wirklich schnell entnommen werden können. Und der Benutzer richtet es nach den eigenen Bedürfnissen ein.

Aber sehen Sie selbst:

Und dieser neue Ansatz ist nicht nur patentwürdig, sondern ist auch patentiert.

Ausgezeichnet für Qualität, Ergonomie und Langlebigkeit

„Die Gestaltung Ihrer Produkte ist hervorragend – in Hinblick auf die Ästhetik und die Funktionalität. Sich in einem so starken Teilnehmerfeld zu behaupten und unsere Jury zu überzeugen, ist nicht einfach. Daher gratuliere ich den Preisträgern ganz herzlich zu ihrem Erfolg“, so die Laudatio zu diesem Ampullarium, das den internationalen Red Dot Award 2021 gewann wegen seiner Design-Qualität, Ergonomie und Langlebigkeit.

Das ausgezeichnete Stavanger-Ampullarium, die Rettungsrucksäcke und die MANV-Tasche: Detail-Informationen

Neu: Die geräumige Arzttasche für ordnungsliebende Praktiker

Arzttasche für den Notarzt und den Rettungsdienst von Fleischhacker als Alternative zu PAX

Reavita hat STAVANGER Rettungsrucksäcke,  Ampullarien und Arzttaschen für den Schweizer Rettungsdienst evaluiert. Hinter dem Entscheid stehen 22 Jahre Erfahrung von Reavita AG mit den Bedürfnissen von Rettungsdiensten und der Input eines aktiven Schweizer Rettungssanitäters.

Die neu erhältlichen STAVANGER-Rucksäcke und Taschen stossen als Alternative auf Interesse, weil die Hersteller grossen Wert legen auf Robustheit, Komfort, Hygiene, Ordnung und individuelle Bedürfnisse.

«Dieser Notfallrucksack überzeugt durch seine durchdachte Funktionalität und hochwertige Verarbeitung», so die Jury des Red Dot Design Award 2019 in der Laudatio zur Auszeichnung.

Ganz neu im STAVANGER-Sortiment von Fleischhacker: Die geräumige Arzttasche V1000 mit intelligentem Innenleben (oben abgebildet).

Neue STAVANGER-Produkte auf einen Blick

Defibrillatoren und Notfall Druckverbände für die Ukraine

Defibrillator AED Spende für Spital und Rettungsdienste in der Ukraine via Schweizer Hilfswerk

Um im Kriegsgebiet Ukraine die medizinische Hilfe zu unterstützen, hat die reavita AG 10 Philips Heartstart Frx Defibrillatoren AED gespendet. Hinzu kommen spezielle Notfalldruckverbände, die z.B. bei Schussverletzungen oder Stichwunden lebensrettend sein können.

Die hochwertigen Produkte werden vom Hilfswerk Ukraine – Präsident Dr. med. Jürg Streuli und weitere ehrenamtliche Freiwillige – zusammen mit weiteren Gütern in die Ukraine geliefert. Dank eines bestehenden Netzwerks können die Spenden gezielt verteilt werden.

Warum das Schweizer Hilfswerk Ukraine?

Warum dieses spezielle AED-Modell?

Der gespendete Defibrillator AED eignet sich speziell für den Outdoor-Einsatz und unter schwierigen Bedingungen und wird in der Schweiz insbesondere von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst oder der Pistenrettung eingesetzt. Er hat Schutzklasse IP5X/IP5KX und bietet damit speziellen Schutz gegen Staub, Wasser, Metall und Schläge. Er übersteht Strahlwasser, Lasten von bis zu 227 kg und einen Aufschlag aus einem Meter Höhe auf Beton.

Telemedizin: Der Monitor «Tempus Pro» bewährt sich auch in der Antarktis

Patientenmonitor mit Telemedizin bei Kälte im Winter mit IP66

«Ein mit Unterstützung der ESA entwickeltes Gerät, das die Ferndiagnose von Patienten ermöglicht und bei Astronautenlandungen eingesetzt wird, hat sich an einem anderen abgelegenen und rauen Ort bewährt: In der Antarktis», meldet die European Space Agency (ESA).

Gemeint ist der Tempus Pro Monitor von Philips/RDT, der auf den beiden argentinischen Antarktis-Stützpunkten „Belgrano II“ und „Carlini“ erfolgreich getestet wurde. «Er wird dank seiner Zweckmässigkeit und Benutzerfreundlichkeit für weitere wissenschaftliche Studien der ESA und argentinischer Einrichtungen eingesetzt werden», heisst es.

Der Tempus Pro ist ein tragbarer Monitor von RDT/Philips, der von Ärzten und im Rettungswesen auf der ganzen Welt in der Telemedizin zur Messung von Parametern wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Temperatur eines Patienten verwendet wird, während das Gerät gleichzeitig seinen Standort übermittelt und Sprachkommunikation zwischen Ärzten und z.B Rettungssanitätern vor Ort ermöglicht.

Das robuste Gerät ist speziell leicht – nur 3,2 kg! – , intuitiv zu bedienen und kann problemlos von Rettungs-Sanitätern und Notfall-Ärzten überall eingesetzt werden, denn er hat Schutzklasse IP66. Einfache Datenerfassung, Telemedizin-Innovationen (bspw. Patientendaten in Echtzeit streamen), sofort skalierbare Plattform und Aufrüstung zum Defibrillator/Monitor gehören zu den Vorteilen.

Telemedizin in der Antarktis und für Astronauten

Die Besatzungsmitglieder in der Antarktis werden aus der Ferne überwacht, um ihr Trainingsprogramm, ihre Augen und das Auftreten von Autoimmunkrankheiten oder Allergien zu beurteilen, die während des Aufenthalts in abgelegenen und unwirtlichen Umgebungen aufflammen können.

Ebenso werden Astronauten von der ESA sofort nach ihrer Landung – oft in abgelegenen Orten – getestet.

Neu! Preisgekrönte STAVANGER-Produkte für Rettungssanitäter

Pax Rettungsrucksack für Rettungssanitäter

Basierend auf Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität, formale Qualität, Langlebigkeit und Ergonomie erhielt STAVANGER von Fleischhacker gleich 2 Red Dot Awards – gewann also einen der bedeutendsten Designwettbewerbe weltweit. Jetzt sind die Rettungsrucksäcke und das Ampullarium für Schweizer Rettungssanitäter erhältlich.

„Damit setzen die Sieger massgebende Trends in der Designbranche und zeigen, wohin es künftig gehen kann.“ Professor Dr. Peter Zec, Initiator/CEO von Red Dot.

Ausgezeichnete Notfallrucksäcke – optimale Ausrüstung für Profis

2019 ging der Preis an STAVANGER Rettungsrucksäcke. Sie gelten als ideale Alternative zum Aluminiumkoffer und überzeugen mittlerweile viele Rettungsdienste. Der Notfallrucksack besticht aussen durch seine Robustheit und im Innern durch eine individuell klar strukturierbafe Anordnung unterschiedlicher Module mit Magnetsystem. Das minimale Gewicht ist bei STAVANGER mit einem variablen Tragesystem kombiniert.

Robust, individualisierbar, hygienischer: Der innovative Rettungsrucksack STAVANGER

Das patentierte Ampullarium für Rettungssanitäter

2021 erhielt der Reavita-Partner Fleischhacker zudem einen weiteren Red Dot Award für das patentierte Ampullarium!

Die einzigartigen, selbstentwickelten Halteclips sichern die empfindlichen Glasampullen und garantieren eine schnelle Entnahme im Ernstfall. Die Clips können sowohl längs als auch quer angeordnet werden – damit nutzen Sie den Platz optimal. Nie mehr Unordnung – dank dem STAVANGER Ampullarium.

Innovation, Funktionalität, formale Qualität, Langlebigkeit und Ergonomie: Kontaktieren Sie unsere Rettungsdienst-Experten: , 044 466 80 66.

COVID-19: So reinigen und desinfizieren Sie Philips-Geräte korrekt

Defibrillator und Defibrillator Monitor Reinigung bei Coronavirus und Covid19

Grundsätzlich: Halten Sie sich an die Massnahmen zur Covid-19-Infektionskontrolle, wie sie in den bestehenden Richtlinien festgelegt sind. Die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) für Spitäler und weitere Gesundheitsorganisationen:

  • Unterdruck-Isolationsräume für Patienten
  • Handschuhe, Kittel und Masken für das Pflegepersonal.

Es ist wichtig zu beachten, dass nachfolgende Empfehlungen nicht dazu gedacht sind, bestehende nationale Richtlinien oder etablierte Krankenhausprotokolle und befolgte, veröffentlichte Richtlinien und medizinische Literatur zu ersetzen.

Reinigungs- und Desinfektionsempfehlungen für Philips Geräte:

  • Reinigungsmittel auf ein weiches, fusselfreies Tuch auftragen oder ein Einwegtuch verwenden. Das Tuch oder Wischtuch sollte gesättigt sein, aber nicht tropfen.
  • Wischen Sie das Reinigungsmittel über die gesamte Aussenfläche und den Bildschirm des Geräts.
  • Desinfektionsmittel auf ein weiches, fusselfreies Tuch auftragen oder ein Einwegwischtuch verwenden. Das Tuch oder Wischtuch sollte gesättigt sein, aber nicht tropfen.
  • Desinfektionsmittel über die gesamte Aussenfläche des Geräts wischen.

Geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel für AED, Defibrillator-Monitor u.m. von Philips:

Im Folgenden sind für jedes Philips-Gerät zugelassene Methoden und Mittel aufgeführt, die mit der WHO und der CDC übereinstimmen:

Defibrillator Monitor Reinigung Covid19 und Corona

Graphik mit Mausklick vergrössern.

Eine vollständige Liste normaler Reinigungsanweisungen finden Sie in der Gebrauchsanleitung für Ihr Philips-Gerät (oben genannte Modelle).

Achtung:

Bitte stellen Sie die von Philips empfohlenen Listen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Abteilung für Infektionskontrolle des Krankenhauses zur Verfügung. Informieren Sie die Leistungserbringer im Gesundheitswesen darüber, dass die Verwendung von Mitteln, die nicht auf den von Philips empfohlenen Listen stehen, den Kunststoff beschädigen, Risse entstehen lassen und einen Austausch des Geräts erforderlich machen können.

Referenzen:

World Health Organization (WHO). Infection prevention and control during health care when novel coronavirus (nCoV) infection is suspected: Interim guidance (PDF)

Interim Clinical Guidance for Management of Patients with Confirmed Coronavirus Disease (COVID-19). Centers for Disease Control.

Reavita AG und Geräte von Philips

Reavita AG ist der einzige, von Philips autorisierte Vertragspartner in der Schweiz für obige Geräte, und dies seit dem Jahr 2000.

Bessere Qualität, niedrigere Kosten mit Philips und dem KIS

Zwei hochwertige Philips-Lösungen für sicheren Datenaustausch und effizientes Datenmanagement nahtlos integriert in Ihre heutige und künftige Spital-Informatik.

IntelliSpace ECG EKG-Management-System von Philips

Wenn sie genau am richtigen Ort und genau zur richtigen Zeit vorliegen, können EKGs effizienter genutzt werden, ermöglichen höhere Diagnosesicherheit und gleichzeitig sinken die Kosten . Optimieren Sie die Erfassung, Nutzung und Weitergabe von EKG-Daten mit dem Datenmanagement-System Philips IntelliSpace ECG (iECG)

Relevante Stärken:

  • Eine spezielle Konfiguration nach Ihren Anforderungen
  • Vereinfachte Arbeitsabläufe durch zentralen Zugriffspunkt
  • Geringere Kosten durch moderne dreistufige Software-Architektur und Blade-Technologie
  • Hohe Effizienz durch automatisierten Arbeitsablauf
  • Vereinfachte Arbeitsabläufe durch zentralen Zugriffspunkt
  • Industriestandards wie HL7 für eine zuverlässige Leistung
  • Erweiterbares System, das mit Ihren Anforderungen wächst

Video: Wie Kunden Philips IntelliSpace ECG erfolgreich nutzen (YouTube, 3‘51“)

Detail-Informationen und Spezifikationen vom Schweizer Philips-Partner Reavita

KIS/HIS-Schnittstelle IntellibridgeEnterprise

Die modernen Philips-EKGs ermöglichen den Datenaustausch mit dem Klinikinformations-System KIS. Die zukunftsgerichtete KIS/HIS-Schnittstelle IntellibridgeEnterprise IBE ermöglicht den zeit- und kostensparenden Workflow. Es ist eine einzige – auf Standards basierende – Schnittstelle für zahlreiche Philips-Systeme und bietet damit eine unerreichte Interoperabilität.

KIS im Spital und Interoperabilität im Datenmanagement
Philips-Produkte bei Kunden ohne und mit Intellibridge

Relevante Stärken:

  • Verringerung von Komplexität und Kosten
  • Geringer Aufwand dank Automatisierungsfunktionen
  • Standards-basierter HL7-Datenaustausch für KIS verschiedener Hersteller
  • bessere Nutzung der bestehenden Infrastruktur sicherstellen
  • andere Informationssysteme (Forschungsdaten) können angebunden werden

Video: Case Study einer grossen US-Klinik (YouTube, 3‘48“, englisch)

Detail-Informationen und Spezifikationen vom Schweizer Philips-Partner Reavita

„Dieser Defibrillator-Monitor ist ein technologischer Durchbruch“

Rettungshelikopter mit Defibrillator Monitor Live Datenübertragung von Philips RDT Tempus ALS

Die „BBC“ zeigt, wie und warum die Air Ambulance Kent Surrey Sussex den Tempus ALS Defibrillator-Monitor von Philips RDT einsetzt. Speziell thematisiert wird der technologische Durchbruch – Live-Streaming aller Vitaldaten und Bilder in den Schockraum des Spitals.

„Zentral ist, dass wir mit dem Tempus sehen können, in welcher Verfassung der Patient tatsächlich ist! Dies nicht nur in einem Augenblick, sondern wir verfolgen den Patienten in Echtzeit“, sagt der Verantwortliche Arzt der Air Ambulance Kent Surrey Sussex den TV-Journalisten.

Sehen Sie selbst: Die aktuelle „BBC-Reportage“ (2’20“, via LinkedIn-Post des Reavita-Partners)

Detail-Informationen zur revolutionären Plattform

Innovationen für Anästhesiologie an der SwissAnaesthesia 2019 kennenlernen

Innovationen für Anästhesiologie Philips und Gaumard

Gleich drei neue, innovative Lösungen in Philips-Qualität können wir Teilnehmern der SwissAnaesthesia 2019 von SGAR/SIGA/SGNOR in Interlaken vorführen:

Mit und für Rettungsprofis entwickelter Defi-Monitor

Der neue Philips Intrepid Defibrillator-Monitor verbindet die bekannt hohen Monitoring-Qualitäten mit Arrhythmie-Erkennung und gesteigerter Reanimations-Effizienz. Zum Einsatz neuester Technologie gehört auch, dass die Reanimations-Daten in der Cloud verfügbar sind – rollenbasiert und sicher verschlüsselt. Details zum Intrepid Defibrillator-Monitor

Live-Daten-Stream für die moderne Notfall-Medizin

Ebenso innovativ: Beim sehr leichten Tempus ALS von Philips werden Vitaldaten im Live-Stream übertragen, auch 12er-EKG, und das selbst bei sehr schlechter Verbindungs-Qualität und sicher verschlüsselt. Der diensthabende Notarzt kann überall auf die Daten zugreifen. Ein Browser genügt, eine Software-Installation ist unnötig. Der Notarzt kann direkt am Tempus ein Videolaryngoskop und Ultraschallsonden anschliessen. Details zum Defibrillator-Monitor Tempus ALS

Realistische Team-Trainings mit dem Simulator und Ihren Geräten

Wirklich realistische Teamtrainings sind nun auch in der Schweiz möglich: Wir zeigen den neuen Kinder-Simulator von Gaumard. Er ist völlig mobil, kann weinen, Ihnen mit den Augen folgen und das Team kann das Kind mit dem eigenen Patienten-Monitor und Beatmungsgerät therapieren. Details zum Kinder-Simulator

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!

Sie sind am Besuch der SwissAnaesthesia 2019 verhindert? Kein Problem!

Kontaktieren Sie uns online:

Oder rufen Sie jetzt unseren Spezialisten Andreas Lehmann von Reavita an: 044 466 80 66

Erste Luftretter setzen auf Live-Übertragung von Patientendaten

Rettungshelikopter mit Defibrillator Monitor Live Datenübertragung von Philips RDT Tempus ALS

Die Luftrettung Kent Surrey Sussex (AAKSS) hat entschieden, ihre Rettungshubschrauber mit dem RDT Tempus ALS von Philips und der webbasierten Software Philips IntelliSpace Corsium auszustatten.

Es ist das weltweit das erste Mal, dass die Teams des Helicopter Emergency Service (HEMS), zu denen ein Arzt und ein Sanitäter gehören, medizinische Informationen über Patienten – inkl. EKG, Körpertemperatur, Herzrhythmus, Puls- und Atemfrequenz und Blutdruck – vom Unfallort bis zum empfangenden Krankenhaus sowie das Bereitschaftsflugzeugteam übertragen können.

David Welch, CEO der Luftrettung Kent Surrey Sussex sagt: „Dies wird einen sehr wichtigen Beitrag dazu leisten, Leben zu retten und den Therapierfolg (Outcome) der Patienten im gesamten Südosten zu verbessern. Da AAKSS die Anwendung in der Praxis demonstriert, sind wir zuversichtlich, dass die Technologie auch von anderen Ambulanzen und Partnern im Gesundheitswesen eingesetzt wird.“

AAKSS versorgt eine lokale Bevölkerung von 4,7 Millionen Menschen in ganz Südostengland und Millionen weitere, die jedes Jahr durch die Region reisen.

Dr. Richard Lyon: „Eine enorme Chance für unser Team“

„In Notsituationen, in denen jede Sekunde zählt, bietet die Möglichkeit, die physiologischen Daten eines Patienten von einem Unfallort aus in Echtzeit zu übertragen – ob am Boden oder unterwegs in der Luft – eine enorme Chance für unser Team, die Therapieerfolge unserer Patienten zu verbessern“, sagte Dr. Richard Lyon, Associate Medical Director, Air Ambulance Kent Surrey Sussex. „Diese Zusammenarbeit mit Philips RDT ermöglicht es unseren Teams, unseren Empfangskrankenhäusern eine bessere medizinische Beratung aus der Ferne zu geben, um sich besser auf die Ankunft des Patienten vorzubereiten. Als Organisation, die sich ständig bemüht, die Patientenversorgung durch Innovation zu verbessern, freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Philips RDT und sehen den positiven Nutzen dieser neuartigen Technologie.“

Sichere Datenübertragung mit EDS-Technologie

Die Philips RDT Enhanced Data Service (EDS)-Technologie ermöglicht eine sichere verschlüsselte Übertragung der Patientendaten. EDS minimiert Datenpakete, um die Zuverlässigkeit bei geringer Bandbreite zu erhöhen und um Datenverluste während der Übertragung zu vermeiden.

Philips RDT Tempus ALS Schweizer Rettungsdienst

Web-basierte Software-Plattform Philips IntelliSpace Corsium

IntelliSpace Corsium erweitert den Umfang des sicheren Datenaustausches und der sicheren Versorgung der präklinischen Notfallmedizin wesentlich.

Die Tempus ALS-Lösung besteht aus dem sehr leichten und robusten Vitalparameter-Monitor Tempus Pro und dem kleinen und leistungsstarken Tempus LS Defibrillator. Die Monitor- und Defibrillatorgeräte tauschen drahtlos Daten aus und übertragen Patienten-Vitaldaten, Wellenformen und Bilder in Philips IntelliSpace Corsium, eine webbasierte Softwareplattform.
So wird nicht nur interaktive EKG-Messung und die Kommunikation Helikopter – Spital möglich, sondern auch die nahtlose Integration in die elektronische Patientenversorgung (ePCR).

Exklusiv bei Reavita verfügbar in der Schweiz

RDT Tempus ALS von Philips und die Software Philips IntelliSpace Corsium sind exklusiv in der Schweiz beim Experten für Notfallmedizin und Reanimation Reavita verfügbar.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder eine Offerte.

 

„Air ambulance departing – geograph.org.uk – 600704.jpg“ by GeograBot is licensed under CC BY-SA 2.0