Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ihnen und Ihren Liebsten wünschen wir ein gutes 2025!
Nous souhaitons que cette nouvelle année soulinge nos bonnes relations professionnelles et vous remercions pour votre confiance.
Avec tous nos meilleurs vœux de prospérité, bonheur et santé pour cette nouvelle année 2025!
Vi ringraziamo cordialmente per la vostra fiducia e per la buona cooperazione e auguriamo un buon 2025 a voi ed ai vostri cari!
Speziell custo-med-Lösungen für kardiopulmonale Diagnostik sind schon heute eine sichere Investition in die Zukunft: Die Hardware und die zentrale Software-Plattform “custo diagnostic” sind MDR-zertifiziert (EU-Medizinprodukteverordnung MDR 2017/745), ebenso das Unternehmen custo med.
Dies ist zentral, hat doch die Schweiz ihr Medizinprodukterecht “umfassend und in enger Anlehnung an die EU-Verordnungen für Medizinprodukte (MDR und IVDR) überarbeitet”, so das BAG.
Diagnostik-Portfolio von custo med bei Reavita
Reavita AG ist seit über 15 Jahren autorisierter Schweizer Partner von custo med.
Reavita AG war am «40th International Gastrointestinal Surgery Workshop» mit seinem Partner Simbionix / Surgical Science und mehreren Laparoskopie-Simulatoren präsent.
Dabei ergaben sich in Davos interessante Begegnungen und es gab viel positives Feedback der Teilnehmenden, welche die verfügbaren High-Fidelity-Simulationen «Lap Mentor» nutzten. Auch erfahrene Simulations-Experten sahen sich bestätigt über die Qualität der Geräte und deren Weiterentwicklung durch Simbionix.
Die Jahreskonferenz der Society for Simulation in Europe (SESAM) bringt regionale und globale Experten aus dem akademischen Bereich und von führenden Anbietern zusammen.
Die modernen Simulatoren, die Reavita in der Schweiz vertritt, stiessen auf grosses Interesse bei den sachkundigen Teilnehmern, ebenso die erstmals vorgestellten Innovationen.
Dies bestätigte das wachsende Interesse in der Schweiz am Simulator-Portfolio von Reavita, beispielsweise im Zusammenhang mit der kompetenzbasierten Aus- und Weiterbildung.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns oder lernen Sie mehr mit einem Video: Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.
Die SESAM ist eine Organisation für Simulation im Gesundheitswesen mit dem Ziel, den Einsatz von Simulationen im Gesundheitswesen zum Zweck der Ausbildung und Forschung zu fördern und zu unterstützen. Der Organisation gehören keine medizinischen oder anderen Fachrichtungen an, sondern Mitglieder mit einem breiten und vielfältigen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen und der medizinischen Ausbildung.
Das Kantonsspital Uri (KSU) zeigt sich innovativ. “Mit der Anschaffung des Laparoskopie-Simulators (LAP Mentor) schafft das KSU als kleines Regionalspital einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte”, heisst es in der Medienmitteilung des Spitals.
Der LAP Mentor gestattet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein detailgenaues Simulationstraining zur Perfektionierung ihrer Fertigkeiten. Möglich wurde die Beschaffung mit der grosszügigen Unterstützung der Dätwyler Stiftung.
“Mit der Beschaffung des LAP Mentors geht das KSU seinen Weg Richtung Digitalisierung und top-moderne Arbeitsumgebung weiter. Es bietet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten damit ein einmaliges Angebot”, schreibt das KSU weiter.
Der hochmoderne LAP Mentor-Simulator
Der LAP Mentor von Simbionix (Surgical Science / Simbionix Products) stammt von Reavita AG. Der hochmoderne medizinische Simulator bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Dieses ist in verschiedenen Disziplinen möglich. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Das Resultat: Die Vorteile, Leistungsmerkmale und was Stimmen aus der Praxis sagen.
«Meine Erwartungen wurden übertroffen»
Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe am KSU und Initiantin, zeigt sich in der Medienmitteilung begeistert: «Meine Erwartungen wurden übertroffen. Der LAP Mentor ist bereits heute fester Bestandteil unserer Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte.»
Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, ergänzt: «Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist. »
Mehr als 1’000 LAP Mentor Simulatoren sind weltweit bereits im Einsatz – für die gesteigerte Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität.
Es sei heute nicht mehr modern, dass man an einem anästhesierten Patienten etwas zum ersten Mal durchführe, so eine Kernaussage im TV-Beitrag über das Surgical Skills Lab im Spitalzentrum Biel. An diesem werden die zukünftigen Fachärzte auch mit medizinischen Simulatoren aus- und weitergebildet.
Eine angehende Chirurgin erklärt die Vorteile der Laparoskopie-Operationen am Simulator: „Ich kann in aller Ruhe und ohne Druck üben. Das ist für mich ein sehr grosser Vorteil. Und im Operationssaal habe ich die Bestätigung dessen, was ich schon kann und so kann ich viel ruhiger und gelassener an die Arbeit.»
Zum Einsatz kommt der hochmoderne LAP Mentor Simulator von Simbionix. Er bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Es entstand ein Produkt, welches das Training wirkungsvoll verbessert.
«In diesem Umfange gibt es unseres Wissens kein vergleichbares Ausbildungszentrum an einem öffentlichen Schweizer Spital», sagt der Initiant am Spitalzentrum Biel.
Lernen Sie mehr über den bewährten innovativen Lap Mentor Simulator. Und überzeugen Sie sich von den merklichen Vorteilen dieser Technologien – kontaktieren Sie uns: oder Tel 044 466 80 66.
Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo mit den kostenlosen pädagogischen Webinaren von Gaumard, dem Schweizer Partner von Reavita AG.
Die Webinare von Gaumard sollen Ihnen dabei helfen, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Simulatoren am besten nutzen können, sowie über die vielen Funktionen und Möglichkeiten, die sie Ihnen bieten. Diese Webinare sind für bestehende Reavita-Kunden kostenlos.
Themen sind u.a.
Einführung in die Arbeit mit Hal S3201
Sim-Tech (technische) Ausbildung
Die Verwendung der neuesten Hilfsmittel wie interaktive Hintergründe und Live-Abstimmungen sorgen für ein praxisnahes und aufschlussreiches Lernen.
Die Webinare dauern 90 Minuten und sind in englischer Sprache.
Eine neue Option ist für den Mehrzweck-Patientensimulator HAL S3201 verfügbar: NewroSim von Reavita-Partner Gaumard Scientific.
NewroSim™ ist ein modellgetriebenes, simulationsgestütztes Trainingscurriculum, um Gesundheitsdienstleister bei der Diagnose und Behandlung von Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Opfern (SHT) zu schulen.
NewroSim bietet Lehrinhalte und Lernziele für alle Bereiche und Fachgebiete der Schlaganfall- und SHT-Versorgung und das Stroke Zentrum. Jedes Szenario ist darauf ausgerichtet, Studenten und Fachleute mit den psychomotorischen, kognitiven und teamorientierten Fähigkeiten auszubilden, die für eine effektive Verwaltung und Behandlung von Patienten in den verschiedenen Phasen der Pflege erforderlich sind.
Konkret heisst dies, dass Erstbeurteilung und -management, Transport, Notfallversorgung und Intensivmedizin realistisch geschult werden können. Dies ist möglich, weil die Simulatortechnologie von HAL völlig draht- und kabellos arbeitet. Auch während eines Transports oder bei der Patienten-Übergabe.
NewroSim ist nahtlos in die UNI-Plattform (Unified Simulator Control Software) integriert, mit der man jedes Szenario aller Simulationen mit HAL verwalten, überwachen und verfolgen kann. NewroSim-Szenarios sind sofort nutzbar und bieten zur Überprüfung des Gelernten messbare Ziele. Zudem sind sie editierbar, so dass Sie eigene Erfahrungen und Lerninhalte einfügen können.
NewroSim enthält einen Trainingsleitfaden für Begleitpersonen mit zusätzlichen Materialien für jedes Szenario.
Patienten-Simulation und Reavita AG
Unser Partner, Gaumard Scientific, stellt seit 1946 Patienten-Simulatoren in den USA her. Die reavita AG stellt Import, Einschulung und After-Sales-Care in der Schweiz sicher.
Bereits setzen mehrere Universitäts-Spitäler Patienten-Simulatoren von Gaumard Scientific auch in der Schweiz ein. Sie haben die grossen Vorteile von Simulation erkannt und nutzen sie: Bessere Ausbildung ermöglichen, Kosten sparen und modernste Lehrmittel anbieten.
Seit 2004 lässt sich custo med in der Schweiz von Reavita AG vertreten. Und die Produkte des deutschen Herstellers überzeugen sowohl in der Deutschschweiz wie in der Romandie.
Ein aktuelles Beispiel aus der Deutschschweiz: Die neu eröffnete Zürcher Kardiologie-Praxis „Cardio Medic“ setzt auf modernste Geräte von custo med: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, 24-Std-Blutdruck, der Ergometer ec5000smart mit automatischer Blutdruck-Messung bieten den Zürcher Patienten hohe Sicherheit und beste Diagnosequalität.
Alle Anwendungen basieren auf einer gemeinsamen Software-Plattform desselben Herstellers: „custo diagnostic“. Die Software custo diagnostic integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik in einer einheitlichen Oberfläche und ist modular aufgebaut. custo diagnostic ermöglicht über eine einzige Schnittstelle den reibungslosen Datenaustausch mit einer Praxis-EDV bzw. KIS.
Alles aus einer Hand auch in Genf
In Genf setzt das Gesundheitszentrum Medbase Genève Gare Cornavin auf custo med. Und dies umfassend: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, 24-Blutdruck sowie als Ergometer auf das Modell ec5000 smart mit automatischer Blutdruck-Messung.
Reavita AG bietet neben den custo-med-Produkten für die kardiopulmonale Diagnostik auch die Software-Plattform „custo diagnostic“ sowie Beratung und After-Sales-Care aus der Schweiz. Unsere geschulten Experten kennen die Schweizer Gesundheitsbranche und sind rasch vor Ort.
Sind Sie in Interlaken, am SSC/SSCS Joint Annual Meeting 2019? Wir auch. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Reavita-Experten am Gemeinschaftsstand mit Philips Health Systems zu treffen.
Aufgrund des grossen Interesses zeigen Philips und wir:
Das Philips Belastungs-EKG “PageWriter ST80i”: Dies ist ein Ruhe-/Belastungs-EKG System mit Drahtlos-Verbindung. Es setzt neue Massstäbe in der Funktionalität und der Diagnosesicherheit als 12-Kanal-EKG der neuesten Generation.