1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

42+4: Ein konkreter, heute umsetzbarer Beitrag zur Lösung

Ausbildung chirurgie mit 42 plus 4 und Simulation

Das Modell 42+4h ist und bleibt ein heisses Thema. Chefärzte, Fachgesellschaften wie die der Chirurgie, der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte (VSAO) und Spitäler verfolgen unvereinbar scheinende Ziele: bessere Work-Life-Balance, effiziente und gute Ausbildung, hohe Behandlungsqualität und Patientensicherheit. Gleichzeitig müssen drohende Kompetenzlücken rasch geschlossen werden. Dabei sind gesetzliche Hürden zu beachten, die laut den Beteiligten nur schwer zu überwinden sind. Die Diskussions- und Streitpunkte zeigen z.B. Berichte von Medinside auf.

Was High-Fidelity-Simulatoren und 42+4 miteinander zu tun haben

Wie kann 42+4 pragmatisch unterstützt werden? Ein konkreter, sofort umsetzbarer Beitrag sind moderne, realitätsnahe medizinische Simulatoren.

Mit diesen können Assistenzärzte 24/7 in einem risikofreien Umfeld üben. Chirurgen können mit High-Fidelity-Simulatoren in kürzerer Zeit häufige und seltene Szenarien strukturiert durchlaufen. Auszubildende und Ausbildner erhalten dabei sofortiges, objektives Feedback. Das erhöht die Effizienz der Ausbildung – wissenschaftlich erwiesen.

Gleichzeitig erhöhen diese modernen Trainingsmöglichkeiten – z. B. der Ultraschall-Simulator mit Virtual Reality – die Attraktivität als Arbeitgeber.

Natürlich löst medizinische Simulation die Probleme nicht allein. Aber sie bietet genau jetzt merkliche Vorteile für alle:

  1. Bessere Work-Life-Balance (flexibel lernen, stressfrei üben, objektive Feedbacks)
  2. Erhöhte Behandlungsqualität
  3. Verbesserte Patientensicherheit
  4. Effizientere Aus- und Weiterbildung
  5. Vermeidung von Kompetenzlücken.

Schweizer Pioniere über Patienten- und Skills-Simulatoren

Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität durch medizinische Simulation mit Lap Mentor in der Viszeralchirurgie«Mit Simulatoren wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist.» Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kantonsspital Uri

Markus Hodel Luks Ultraschall US Mentor«Dies ist ein grosser Fortschritt in der Ausbildung unserer Assistenzärztinnen und -ärzte, die in Zukunft auch ohne echte Patientinnen trainieren können», erklärt KD Dr. med. Markus Hodel, Chefarzt Geburtshilfe an der Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital (LUKS) Luzern. Hintergrund-Informationen des LUKS

Prof Dr Dieter Hahnloser CHUV SimulationProfessor Dr. Dieter Hahnloser, Facharzt Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie, CHUV, über Vorteile der Simulation heute und morgen: Video-Interview plus Hintergrund-Informationen

Beitrag auf medinside.ch

Kantonsspital Uri: «Ich glaube, diese Investition muss ein Spital machen»

Fazit: 42+4 kann mit modernen medizinischen Simulatoren gefördert werden

Mit modernen Simulatoren wird zu vergleichsweise geringen Kosten und mit hoher Investitionssicherheit die Ausbildung und die Arbeit in Schweizer Krankenhäusern attraktiver gestaltet. Gleichzeitig wird langfristig eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung unterstützt.

Interessiert? Mit diesen Simulatoren können Sie die 42+4-Thematik entschärfen

(Bild: Modul des Lap Mentor Simulators, Reavita)

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Frohe Festtage und gutes neues Jahr / Joyeuses fêtes et bonne année / Buone feste e felice anno nuovo

weihnachten 2024

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ihnen und Ihren Liebsten wünschen wir ein gutes 2025!

Nous souhaitons que cette nouvelle année soulinge nos bonnes relations professionnelles et vous remercions pour votre confiance.
Avec tous nos meilleurs vœux de prospérité, bonheur et santé pour cette nouvelle année 2025!

Vi ringraziamo cordialmente per la vostra fiducia e per la buona cooperazione e auguriamo un buon 2025 a voi ed ai vostri cari!

Ihre / Votre / Vostra

Reavita AG

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

custo med: zukunftssichere MDR-zertifizierte kardiopulmonale Diagnostik

MDR Medizinprodukte Hersteller Schweiz kardiopulmonale Diagnostik

Speziell custo-med-Lösungen für kardiopulmonale Diagnostik sind schon heute eine sichere Investition in die Zukunft: Die Hardware und die zentrale Software-Plattform “custo diagnostic” sind MDR-zertifiziert (EU-Medizinprodukteverordnung MDR 2017/745), ebenso das Unternehmen custo med.

Dies ist zentral, hat doch die Schweiz ihr Medizinprodukterecht “umfassend und in enger Anlehnung an die EU-Verordnungen für Medizinprodukte (MDR und IVDR) überarbeitet”, so das BAG.

Diagnostik-Portfolio von custo med bei Reavita

Reavita AG ist seit über 15 Jahren autorisierter Schweizer Partner von custo med.

MDR: Rechtliche Grundlagen in der Schweiz

Rechtliche Grundlagen (Swissmedic)

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Positives Interesse am «Davos Course GI Surgery»

Davos Course GI Surgery

Reavita AG war am «40th International Gastrointestinal Surgery Workshop» mit seinem Partner Simbionix / Surgical Science und mehreren Laparoskopie-Simulatoren präsent.

Dabei ergaben sich in Davos interessante Begegnungen und es gab viel positives Feedback der Teilnehmenden, welche die verfügbaren High-Fidelity-Simulationen «Lap Mentor» nutzten. Auch erfahrene Simulations-Experten sahen sich bestätigt über die Qualität der Geräte und deren Weiterentwicklung durch Simbionix.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Grosses Interesse an Reavita-Simulation an SESAM-Konferenz

Sesam 2022 Sevilla Reavitapräsenz mit Partnern Gaumard und Simbionix und Surgical Science

Die Jahreskonferenz der Society for Simulation in Europe (SESAM) bringt regionale und globale Experten aus dem akademischen Bereich und von führenden Anbietern zusammen.

In Sevilla fand die 27. Ausgabe statt und präsent war auch Reavita AG mit unseren Partnern Gaumard Scientific und Simbionix/Surgical Science.

Die modernen Simulatoren, die Reavita in der Schweiz vertritt, stiessen auf grosses Interesse bei den sachkundigen Teilnehmern, ebenso die erstmals vorgestellten Innovationen.

Gaumard Patientensimulator an der Sesam

Dies bestätigte das wachsende Interesse in der Schweiz am Simulator-Portfolio von Reavita, beispielsweise im Zusammenhang mit der kompetenzbasierten Aus- und Weiterbildung.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns oder lernen Sie mehr mit einem Video: Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.

High Fidelity Simulatoren und Patienten Simulation mit Puppen

Die SESAM ist eine Organisation für Simulation im Gesundheitswesen mit dem Ziel, den Einsatz von Simulationen im Gesundheitswesen zum Zweck der Ausbildung und Forschung zu fördern und zu unterstützen. Der Organisation gehören keine medizinischen oder anderen Fachrichtungen an, sondern Mitglieder mit einem breiten und vielfältigen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen und der medizinischen Ausbildung.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Simulator einführen? 3 Tipps aus der Spital-Praxis

Simulator Ausbildung Weiterbildung Spital

Das Kantonsspital Uri (KSU) hat einen top-modernen Laparoskopie-Simulator (LAP Mentor von Surgical Science/Simbionix) angeschafft und verspricht sich einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte.

Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.

Das Spital hat den Lap Mentor von Simbionix/Surgical Science erfolgreich im Einsatz.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Simulator steigert Patientensicherheit und Arbeitgeber-Attraktivität am Kantonsspital

Medizinischer Simulator für Ausbildung Gynäkologie und Viszeralchirurgie am Spital Uri

Das Kantonsspital Uri (KSU) zeigt sich innovativ. “Mit der Anschaffung des Laparoskopie-Simulators (LAP Mentor) schafft das KSU als kleines Regionalspital einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte”, heisst es in der Medienmitteilung des Spitals.

Der LAP Mentor gestattet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein detailgenaues Simulationstraining zur Perfektionierung ihrer Fertigkeiten. Möglich wurde die Beschaffung mit der grosszügigen Unterstützung der Dätwyler Stiftung.

“Mit der Beschaffung des LAP Mentors geht das KSU seinen Weg Richtung Digitalisierung und top-moderne Arbeitsumgebung weiter. Es bietet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten damit ein einmaliges Angebot”, schreibt das KSU weiter.

Der hochmoderne LAP Mentor-Simulator

Der LAP Mentor von Simbionix (Surgical Science / Simbionix Products) stammt von Reavita AG. Der hochmoderne medizinische Simulator bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Dieses ist in verschiedenen Disziplinen möglich. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Das Resultat: Die Vorteile, Leistungsmerkmale und was Stimmen aus der Praxis sagen.

«Meine Erwartungen wurden übertroffen»

Patientensicherheit durch Ausbildung in Gynäkologie und Viszeralchirurgie
Einweihung am Kantonsspital Uri

Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe am KSU und Initiantin, zeigt sich in der Medienmitteilung begeistert: «Meine Erwartungen wurden übertroffen. Der LAP Mentor ist bereits heute fester Bestandteil unserer Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte.»

Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, ergänzt: «Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist. »

Mehr als 1’000 LAP Mentor Simulatoren sind weltweit bereits im Einsatz – für die gesteigerte Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität.

Lernen Sie den LAP Mentor kennen, kontaktieren Sie uns

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Surgical Skills Lab Biel: Wie künftige Chirurginnen und Chirurgen üben

Chirurgie Weiterbildung in der Schweiz im Spital Biel

Es sei heute nicht mehr modern, dass man an einem anästhesierten Patienten etwas zum ersten Mal durchführe, so eine Kernaussage im TV-Beitrag über das Surgical Skills Lab im Spitalzentrum Biel. An diesem werden die zukünftigen Fachärzte auch mit medizinischen Simulatoren aus- und weitergebildet.

Eine angehende Chirurgin erklärt die Vorteile der Laparoskopie-Operationen am Simulator: „Ich kann in aller Ruhe und ohne Druck üben. Das ist für mich ein sehr grosser Vorteil. Und im Operationssaal habe ich die Bestätigung dessen, was ich schon kann und so kann ich viel ruhiger und gelassener an die Arbeit.»

Zum Einsatz kommt der hochmoderne LAP Mentor Simulator von Simbionix. Er bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Es entstand ein Produkt, welches das Training wirkungsvoll verbessert.

«In diesem Umfange gibt es unseres Wissens kein vergleichbares Ausbildungszentrum an einem öffentlichen Schweizer Spital», sagt der Initiant am Spitalzentrum Biel.

Lernen Sie mehr über den bewährten innovativen Lap Mentor Simulator. Und überzeugen Sie sich von den merklichen Vorteilen dieser Technologien – kontaktieren Sie uns: oder Tel 044 466 80 66.

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Holen Sie das Beste aus dem Gaumard-Simulator heraus: Mit einem Webinar

Webinar für Simulatoren von Gaumard in de Schweiz

Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo mit den kostenlosen pädagogischen Webinaren von Gaumard, dem Schweizer Partner von Reavita AG.

Die Webinare von Gaumard sollen Ihnen dabei helfen, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Simulatoren am besten nutzen können, sowie über die vielen Funktionen und Möglichkeiten, die sie Ihnen bieten. Diese Webinare sind für bestehende Reavita-Kunden kostenlos.

Themen sind u.a.

  • Einführung in die Arbeit mit Hal S3201
  • Sim-Tech (technische) Ausbildung

Die Verwendung der neuesten Hilfsmittel wie interaktive Hintergründe und Live-Abstimmungen sorgen für ein praxisnahes und aufschlussreiches Lernen.

Die Webinare dauern 90 Minuten und sind in englischer Sprache.

Daten und Anmeldung (Website von Gaumard)

Haben Sie spezielle Fragen oder Wünsche? Bitte lassen Sie es Gaumard oder uns wissen.

 

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Kunden

Jetzt Diagnose und Behandlung von Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma simulieren

Schlaganfall Schädel Hirn Trauma Diagnose und Behandlung schulen mit Simulation

Eine neue Option ist für den Mehrzweck-Patientensimulator HAL S3201 verfügbar: NewroSim von Reavita-Partner Gaumard Scientific.

NewroSim™ ist ein modellgetriebenes, simulationsgestütztes Trainingscurriculum, um Gesundheitsdienstleister bei der Diagnose und Behandlung von Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Opfern (SHT) zu schulen.

Kombiniert mit dem HAL-Patientensimulatoren bietet sich nun die realitätsgetreueste simulierte klinische Erfahrung, die heute verfügbar ist. NewroSim wurde in Zusammenarbeit mit den Experten von Accurate S.r.l. entwickelt, die auf medizinische Simulations-Software spezialisiert sind.

NewroSim bietet Lehrinhalte und Lernziele für alle Bereiche und Fachgebiete der Schlaganfall- und SHT-Versorgung und das Stroke Zentrum. Jedes Szenario ist darauf ausgerichtet, Studenten und Fachleute mit den psychomotorischen, kognitiven und teamorientierten Fähigkeiten auszubilden, die für eine effektive Verwaltung und Behandlung von Patienten in den verschiedenen Phasen der Pflege erforderlich sind.

Simulation Für Ausbildung und weiterbildung bei Schlaganfall und Schädel Hirntrauma Patienten Sinn
NewroSim bietet simulierte Vitalparameter des Patienten: Transkranieller Doppler als Wellenform und numerische Werte. Intrakranieller Druck als Zahlenwert und Wellenform.

Konkret heisst dies, dass Erstbeurteilung und -management, Transport, Notfallversorgung und Intensivmedizin realistisch geschult werden können. Dies ist möglich, weil die Simulatortechnologie von HAL völlig draht- und kabellos arbeitet. Auch während eines Transports oder bei der Patienten-Übergabe.

NewroSim ist nahtlos in die UNI-Plattform (Unified Simulator Control Software) integriert, mit der man jedes Szenario aller Simulationen mit HAL verwalten, überwachen und verfolgen kann. NewroSim-Szenarios sind sofort nutzbar und bieten zur Überprüfung des Gelernten messbare Ziele. Zudem sind sie editierbar, so dass Sie eigene Erfahrungen und Lerninhalte einfügen können.

NewroSim enthält einen Trainingsleitfaden für Begleitpersonen mit zusätzlichen Materialien für jedes Szenario.

Patienten-Simulation und Reavita AG

Unser Partner, Gaumard Scientific, stellt seit 1946 Patienten-Simulatoren in den USA her. Die reavita AG stellt Import, Einschulung und After-Sales-Care in der Schweiz sicher.

Bereits setzen mehrere Universitäts-Spitäler Patienten-Simulatoren von Gaumard Scientific auch in der Schweiz ein. Sie haben die grossen Vorteile von Simulation erkannt und nutzen sie: Bessere Ausbildung ermöglichen, Kosten sparen und modernste Lehrmittel anbieten.

Lernen Sie HAL und NewroSim und weitere Patienten-Simulationen kennen: Kontaktieren Sie uns jetzt!