Der ABDM Holter von custo med ermöglicht die Aufnahme von Blutdruck mit Triggerfunktion mit dem custo screen 300- oder 310-Rekorder und zeitgleich des Langzeit-EKG mit dem custo guard holter-Rekorder und den neuartigen Elektroden.
Das innovative System bietet hohen Tragekomfort ohne störende und artefaktanfällige Langzeit-EKG-Kabel.
Die Geräte sind validiert nach dem ESH-IP 2010 Protokoll, den Vorgaben der Europäischen Hypertonie Gesellschaft.
Um herauszufinden, ob Ihr Arrhythmie-Patient gleichzeitig auch ein Hochdruck-Patient ist, ist custo holter ABDM die gute Wahl. Mit dem Kombi-Gerät sind zudem auch zwei Leistungen abrechenbar.
Die Jahreskonferenz der Society for Simulation in Europe (SESAM) bringt regionale und globale Experten aus dem akademischen Bereich und von führenden Anbietern zusammen.
Die modernen Simulatoren, die Reavita in der Schweiz vertritt, stiessen auf grosses Interesse bei den sachkundigen Teilnehmern, ebenso die erstmals vorgestellten Innovationen.
Dies bestätigte das wachsende Interesse in der Schweiz am Simulator-Portfolio von Reavita, beispielsweise im Zusammenhang mit der kompetenzbasierten Aus- und Weiterbildung.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns oder lernen Sie mehr mit einem Video: Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.
Die SESAM ist eine Organisation für Simulation im Gesundheitswesen mit dem Ziel, den Einsatz von Simulationen im Gesundheitswesen zum Zweck der Ausbildung und Forschung zu fördern und zu unterstützen. Der Organisation gehören keine medizinischen oder anderen Fachrichtungen an, sondern Mitglieder mit einem breiten und vielfältigen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen und der medizinischen Ausbildung.
Reavita hat STAVANGER Rettungsrucksäcke, Ampullarien und Arzttaschen für den Schweizer Rettungsdienst evaluiert. Hinter dem Entscheid stehen 22 Jahre Erfahrung von Reavita AG mit den Bedürfnissen von Rettungsdiensten und der Input eines aktiven Schweizer Rettungssanitäters.
Die neu erhältlichen STAVANGER-Rucksäcke und Taschen stossen als Alternative auf Interesse, weil die Hersteller grossen Wert legen auf Robustheit, Komfort, Hygiene, Ordnung und individuelle Bedürfnisse.
«Dieser Notfallrucksack überzeugt durch seine durchdachte Funktionalität und hochwertige Verarbeitung», so die Jury des Red Dot Design Award 2019 in der Laudatio zur Auszeichnung.
Ganz neu im STAVANGER-Sortiment von Fleischhacker: Die geräumige Arzttasche V1000 mit intelligentem Innenleben (oben abgebildet).
Es ist eine bemerkenswerte Metastudie von mehreren Autoren der Universitätsklinik Heidelberg mit dem Titel «Virtual-Reality-Simulation in der robotergestützten Chirurgie. Meta-Analyse des Fähigkeitstransfers und der Vorhersagbarkeit der Fähigkeit».
Die Schlussfolgerung: «Technische chirurgische Fertigkeiten, die durch das Training am Virtual-Reality-Robotersimulator erworben wurden, können auf den Operationssaal übertragen werden, und die Leistung im Operationssaal scheint durch die Leistung des VR-Robotersimulators vorhersehbar zu sein. Ein VR-Training kann daher vor einer Operation am Patienten gerechtfertigt sein.»
Um im Kriegsgebiet Ukraine die medizinische Hilfe zu unterstützen, hat die reavita AG 10 Philips Heartstart Frx Defibrillatoren AED gespendet. Hinzu kommen spezielle Notfalldruckverbände, die z.B. bei Schussverletzungen oder Stichwunden lebensrettend sein können.
Die hochwertigen Produkte werden vom Hilfswerk Ukraine – Präsident Dr. med. Jürg Streuli und weitere ehrenamtliche Freiwillige – zusammen mit weiteren Gütern in die Ukraine geliefert. Dank eines bestehenden Netzwerks können die Spenden gezielt verteilt werden.
Der gespendete Defibrillator AED eignet sich speziell für den Outdoor-Einsatz und unter schwierigen Bedingungen und wird in der Schweiz insbesondere von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst oder der Pistenrettung eingesetzt. Er hat Schutzklasse IP5X/IP5KX und bietet damit speziellen Schutz gegen Staub, Wasser, Metall und Schläge. Er übersteht Strahlwasser, Lasten von bis zu 227 kg und einen Aufschlag aus einem Meter Höhe auf Beton.
Das Kantonsspital Uri (KSU) hat einen top-modernen Laparoskopie-Simulator (LAP Mentor von Simbionix) angeschafft und verspricht sich einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte.
Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Chirurgie am Kantonsspital Uri, gibt drei Tipps, was man beachten sollte, wenn man medinzinische Simulation für die Aus- und Weiterbildung einführen will.
«Ein mit Unterstützung der ESA entwickeltes Gerät, das die Ferndiagnose von Patienten ermöglicht und bei Astronautenlandungen eingesetzt wird, hat sich an einem anderen abgelegenen und rauen Ort bewährt: In der Antarktis», meldet die European Space Agency (ESA).
Gemeint ist der Tempus Pro Monitor von Philips/RDT, der auf den beiden argentinischen Antarktis-Stützpunkten „Belgrano II“ und „Carlini“ erfolgreich getestet wurde. «Er wird dank seiner Zweckmässigkeit und Benutzerfreundlichkeit für weitere wissenschaftliche Studien der ESA und argentinischer Einrichtungen eingesetzt werden», heisst es.
Der Tempus Pro ist ein tragbarer Monitor von RDT/Philips, der von Ärzten und im Rettungswesen auf der ganzen Welt in der Telemedizin zur Messung von Parametern wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Temperatur eines Patienten verwendet wird, während das Gerät gleichzeitig seinen Standort übermittelt und Sprachkommunikation zwischen Ärzten und z.B Rettungssanitätern vor Ort ermöglicht.
Das robuste Gerät ist speziell leicht – nur 3,2 kg! – , intuitiv zu bedienen und kann problemlos von Rettungs-Sanitätern und Notfall-Ärzten überall eingesetzt werden, denn er hat Schutzklasse IP66. Einfache Datenerfassung, Telemedizin-Innovationen (bspw. Patientendaten in Echtzeit streamen), sofort skalierbare Plattform und Aufrüstung zum Defibrillator/Monitor gehören zu den Vorteilen.
Telemedizin in der Antarktis und für Astronauten
Die Besatzungsmitglieder in der Antarktis werden aus der Ferne überwacht, um ihr Trainingsprogramm, ihre Augen und das Auftreten von Autoimmunkrankheiten oder Allergien zu beurteilen, die während des Aufenthalts in abgelegenen und unwirtlichen Umgebungen aufflammen können.
Ebenso werden Astronauten von der ESA sofort nach ihrer Landung – oft in abgelegenen Orten – getestet.
Um Patienten mit Post-COVID-Syndrom (auch Long Covid, Post-Covid-19) zu versorgen, spielt die kardiopulmonale Funktionsdiagnostik eine wichtige Rolle, da eine SARSCoV-2-Infektion neben der Lunge auch das Herz-Kreislauf-System in Mitleidenschaft ziehen kann.
Die modulare Plattform custo diagnostic ist die perfekte Lösung für die diagnostischen Anforderungen, die das Post-COVID-Syndrom stellt. Detail-Informationen
Das Kantonsspital Uri (KSU) zeigt sich innovativ. „Mit der Anschaffung des Laparoskopie-Simulators (LAP Mentor) schafft das KSU als kleines Regionalspital einen grossen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten sowie die Ärztinnen und Ärzte“, heisst es in der Medienmitteilung des Spitals.
Der LAP Mentor gestattet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten ein detailgenaues Simulationstraining zur Perfektionierung ihrer Fertigkeiten. Möglich wurde die Beschaffung mit der grosszügigen Unterstützung der Dätwyler Stiftung.
„Mit der Beschaffung des LAP Mentors geht das KSU seinen Weg Richtung Digitalisierung und top-moderne Arbeitsumgebung weiter. Es bietet den chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzten damit ein einmaliges Angebot“, schreibt das KSU weiter.
Der hochmoderne LAP Mentor-Simulator
Der LAP Mentor von Simbionix (Surgical Science / Simbionix Products) stammt von Reavita AG. Der hochmoderne medizinische Simulator bietet die breiteste Palette an praxisnahem Laparoskopie-Training. Dieses ist in verschiedenen Disziplinen möglich. Entwickelt wurde der Simulator mit chirurgischen Meinungsführern, medizinischen Gesellschaften und Pädagogen. Das Resultat: Die Vorteile, Leistungsmerkmale und was Stimmen aus der Praxis sagen.
«Meine Erwartungen wurden übertroffen»
Einweihung am Kantonsspital Uri
Dr. med. Andrea Müller Reid, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe am KSU und Initiantin, zeigt sich in der Medienmitteilung begeistert: «Meine Erwartungen wurden übertroffen. Der LAP Mentor ist bereits heute fester Bestandteil unserer Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte.»
Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, ergänzt: «Die Ärztinnen und Ärzte können ihre operativen Fertigkeiten ausbauen und festigen – und dies ohne direkt am Patienten tätig zu sein. Dadurch wird die Lernkurve viel steiler und die Patientensicherheit erhöht. Es ist faszinierend, was mit dem heutigen technologischen Fortschritt alles möglich ist und wie nah die Simulation an der Realität ist. »
Mehr als 1’000 LAP Mentor Simulatoren sind weltweit bereits im Einsatz – für die gesteigerte Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität.
Ob in der Praxis oder in der Klinik: Die Digitalisierung erfordert nahtlose Zusammenarbeit von Softwares und Hardware, sichere und schnelle Workflows und anwenderoptimierte Lösungen.
«custo diagnostic» von unserem langjährigen Partner custo med ist die weltweit erste PC-basierte Softwareplattform für die kardiopulmonale Diagnostik. In einer Serie von kurzen Videos zeigt ein Arzt die Qualität der Lösung anhand eines Langzeit-EKG.
Teil 1: Die informative, ergonomische und intuitive Übersichtsseite
Die weiteren Teile der Video-Serie:
Teil 2: Die Trendansicht, um ein Gefühl für die Aufzeichnungsqualität und den Rhythmus zu gewinnen – das Video
Teil 3: Templates und die Bearbeitung des LZ-EKG – das Video
Teil 4: die Beispielseite nutzen, um alle Events zu überprüfen und ändern – das Video
Teil 5: Die Befundung und die Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Textbausteinen – das Video
Für die Arzpraxis: Um Ihnen einen möglichst einfachen Workflow zu ermöglichen, arbeitet die Software über die eigene BDT/GDT-Schnittstelle mit Ihrer Praxis-EDV zusammen und integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik in einer einheitlichen Oberfläche. Je nach Hardware können Sie Ihre kardiopulmonale Diagnostik modular ausbauen.
Für die Klinik: Im Klinikalltag geht es vor allem um nahtlose Integration, sichere und schnelle Workflows und anwenderoptimierte Lösungen. Dafür bietet unsere diagnostische Plattform „custo diagnostic clinical“ viele hilfreiche Features, die modular und flexibel einen reibungslosen Klinikalltag ermöglichen.
Kardiopulmonale Diagnostik aus Schweizer Hand
Bei Reavita AG bekommen Sie Dienstleistungen sowie Hard- und Software von custo med aus einer Hand. Und damit die komplette Kompetenz des Unternehmens, den entsprechenden Support und Investitionssicherheit.
Kontaktieren Sie uns jetzt via Telefon, E-Mail oder Chat oder überzeugen Sie sich im YouTube-Channel unseres Partners über custo-med-Produkte.